Rencontre avec l'auteure Stefanie Höfler à Sarcelles et à Franconville
Nous avons reçu dans deux établissements de l'académie de Versailles fin mars Stefanie
Höfler. Auteure de livres pour la jeunesse, mais également professeur d'anglais et
d'allemand dans un lycée de Forêt Noire, les trois romans qu'elle a publiés depuis 2015 ont
tous été récompensés par des prix. Tanz der Tiefseequalle relate une histoire de
harcèlement et a été traduit en français :
Dans son troisième roman Der große schwarze Vogel primé par le Literaturfonds de
Darmstadt, qui a été exploité en cours d'allemand au lycée Jean-Jacques Rousseau de
Sarcelles et dans deux collèges de Franconville, Ben, 14 ans, raconte avec délicatesse dans
une langue simple et poétique les mois qui ont suivi la mort subite de sa mère. C'est un
livre subtil et tendre sur le deuil, mais aussi sur la résilience et une très belle histoire
d'espoir remarquablement construite.
La rencontre au lycée de Sarcelles
Avec beaucoup de simplicité et de naturel, Stefanie Höfler a répondu aux questions des élèves de
première et de terminale de Madame Gascon et de Madame Pailhé. Avec leur première question :
"Où puisez vous votre inspiration?", les élèves ont appris que Stefanie Höfler a elle-même a été
confrontée à la perte d'un être cher, son premier mari, qui est décédé subitement et qu'elle
appréhende ce vécu à travers les personnages de son roman. Krümel, le petit frère de Ben est son
personnage préféré. Détaché de toutes les conventions qui pèsent sur les adultes, pleinement inscrit
dans la vie et dans la joie, il peint le cercueil de sa mère nuitamment avec la complicité de son grand
frère avec des couleurs vives qui auraient plu à leur mère.
Quelques extraits des échanges riches et sincères entre l'auteure et les élèves :
Warum schreiben Sie Romane?
Weil ich dann andere Personen bin.
Können sie den Roman mit drei Wörtern beschreiben?
Lebendig, traurig und lustig, weil es gibt ganz viel Humor in der Geschichte.
Wo schreiben Sie?
So oft ich kann, zu Hause, oft nachts oder in den Ferien.
Ist das Ihr richtiger Name?
Ja.
Was ist Ihr größter Traum?
Dass es mehr Verständnis in der Welt gibt. Ich möchte, dass dieser Hass geringer wird.
Was sind Ihre Lieblingsbeschäftigungen?
Wie Ma, die Mutter von Ben und Krümel, klettere ich gern draußen auf die Bäume. Ich reise auch
gern. Das Schreiben ist für mich eine Leidenschaft.
Wann haben Sie mit dem Schreiben angefangen?
Mit elf.
Haben sie einen anderen Beruf?
Ja, ich bin Deutsch- und Englischlehrerin.
Warum dieser Titel?
Ein Schatten fällt immer auf die Familie, wenn jemand stirbt. Der schwarze Vogel, der Rabe,
symbolisiert diesen Schatten. Es ist auch eine Anspielung auf ein ganz altes Lied : Komm großer
schwarzer Vogel.
Haben Sie einen Blog?
Nein, absichtlich. Es kostet sehr viel Zeit. Aber ihr könnt mir jederzeit schreiben. Ihr könnt mich auch
besuchen.
La rencontre au collège Clervoy de Franconville
Des extraits du roman ont été travaillés avec des élèves de quatrième du collège Jean-
François Clervoy et Bel Air de Franconville dans le cadre d'un projet interdisciplinaire initié
par Madame Noémie Keunebroek, professeur d'allemand, en partenariat avec le
professeur documentaliste et un professeur de lettres.
Tous les élèves ont présenté à l'auteure leurs travaux : les bandes annonces (Buchtrailer)
qu'ils ont réalisées pour présenter le roman dont un très bel exemplaire peut être consulté
en ligne : https://spark.adobe.com/video/Voj2ABYWYMCYf et de très belles histoires en
images qui retracent quelques scènes emblématiques du roman :
Les échanges se sont déroulés dans trois langues : en français, en allemand et en anglais.
Es lebe das Sprachen lernen!
Lebendige Begegnungen mit französischen Schülern in Paris
Ins Ausland zu reisen ist für eine Schriftstellerin immer etwas Besonderes, auch, weil Schulen
in anderen Ländern anders aussehen, anders riechen und schmecken und sich anhören –
schließlich sind wir Schreiber Sinnesmenschen und gute Beobachter. Wie riecht der Flur?
Wie spricht die Lehrerin mit ihren Schülern? Wie hört sich so ein Schulhof an, der nicht in
Deutschland liegt?
Im Februar 2020 durfte ich als Autorin an einem besonderen Projekt teilnehmen: Ich durfte
eine Reise nach Paris machen, zu französischen Schülern eines Collège und eines Lycee.
Schüler treffe ich als Jugendbuchautorin zwar oft, aber nicht immer spreche ich dabei drei
Sprachen!
Und was für Schüler das waren! Im Lycée in Sarcelles traf ich junge Frauen und Männer, die
neugierige Fragen über Leben und Tod stellten, mir von ihren Zukunftsplänen erzählten und
nach anfänglicher Schüchternheit keine Angst mehr hatten, einfach mal Deutsch zu
sprechen. Im Collège in Franconville bekam ich eine ausführliche Einführung in meinen
eigenen Roman – mit einer Vielzahl an Bildergeschichten, Buchtrailern und Lesetücken
hatten die beiden Deutschklassen hier sich trotz noch geringer Deutschkenntnisse intensiv
mit meinem Roman auseinandergesetzt. Zwei wunderbare Begegnungen, in denen ein
Gespräch über ein Buch zum Austausch zwischen Menschen verschiedener Länder,
Sprachen, Generationen wurde.
So kehrte ich nach ein paar wunderbaren Tagen in Paris erfüllt nach Hause zurück - voller
Eindrücke und mit vielen selbstgezeichneten Versionen meines „großen schwarzen Vogels“
im Gepäck.
Viele Grüße und den herzlichsten Dank nach Paris schicke ich an das Goethe-Institut, das
mich so unkompliziert beherbergt hat – 5 Minuten vom Eiffelturm entfernt! – an die Schüler
und Lehrer, die mich so herzlich empfangen haben, und an die Académie de Versailles mit
Madame Thomas, die mich auf meinen Wegen durch Paris begleitet hat und dabei all die
Gebiete gezeigt hat, die ich an Paris noch nie gesehen hatte!
Stefanie Höfler
17. März 2020

Weitere ähnliche Inhalte

PPTX
Paye-"Mit_einem_Maulwerk_seltener_Art_in_beiden_Sprachen_ausgerüstet"?_Franzö...
PPTX
2.17 tag 10 der sandmann3
PPT
Karikaturen9
 
PPT
Die 13
PPTX
4.18 tag 25 - bericht 2
DOCX
Zum Werk
PPTX
Der himmel über berlin
PPTX
Determinativne složenice njemačkog i bosanskog
Paye-"Mit_einem_Maulwerk_seltener_Art_in_beiden_Sprachen_ausgerüstet"?_Franzö...
2.17 tag 10 der sandmann3
Karikaturen9
 
Die 13
4.18 tag 25 - bericht 2
Zum Werk
Der himmel über berlin
Determinativne složenice njemačkog i bosanskog

Was ist angesagt? (18)

PPTX
Deutscher Buchpreis 2014 - Einzeltitelvorstellung Ulrike Draesner - Sieben Sp...
PDF
spring Frühlingsgrüße Istanbul
PPT
PDF
Propos introductifrencontres2016
PPTX
Das haus an den klippen sommer 2020
ODP
Brüder Grimm
PPTX
Brüder Grimm
PPTX
Paye_Minorites_francophones_Cassel_periode_napoléonienne_journee-d-etude_Ecol...
PDF
Eveline Hasler
DOC
Stanzel ErzäHlerfigur In Th Manns Tristan
PDF
Kafka: Kleider
PDF
Genus
PPTX
Deutschmithumor 110215113859-phpapp02
PPTX
Poesie
ODP
Die Brüder Grimm
PPT
Die Brüder Grimm
PPT
Epigramme
DOC
HANDKE
Deutscher Buchpreis 2014 - Einzeltitelvorstellung Ulrike Draesner - Sieben Sp...
spring Frühlingsgrüße Istanbul
Propos introductifrencontres2016
Das haus an den klippen sommer 2020
Brüder Grimm
Brüder Grimm
Paye_Minorites_francophones_Cassel_periode_napoléonienne_journee-d-etude_Ecol...
Eveline Hasler
Stanzel ErzäHlerfigur In Th Manns Tristan
Kafka: Kleider
Genus
Deutschmithumor 110215113859-phpapp02
Poesie
Die Brüder Grimm
Die Brüder Grimm
Epigramme
HANDKE
Anzeige

Mehr von kgoldmann (20)

PDF
Tuto
PDF
Tuto
PDF
Allemand un plus - extrait
PDF
Versailles
PDF
Dossier expression orale
PDF
Progression numérique
PDF
Projet webradio
PDF
Compte rendu Gabriele Chiari
PDF
Propos introductif
PDF
Indications aux candidats
PDF
Consignes aux surveillants
PDF
E3C consignes
PDF
Affiche 17 j
PDF
Les grilles d’évaluation pour les langues vivantes 2
PDF
Grille d'évaluation
PDF
Les grilles d’évaluation pour les langues vivantes
PDF
Bilan EOL Versailles
PDF
Dates & lieux stages
PPTX
Certification complémentaire DNL
PDF
Présentation nouveau lycée octobre 2019
Tuto
Tuto
Allemand un plus - extrait
Versailles
Dossier expression orale
Progression numérique
Projet webradio
Compte rendu Gabriele Chiari
Propos introductif
Indications aux candidats
Consignes aux surveillants
E3C consignes
Affiche 17 j
Les grilles d’évaluation pour les langues vivantes 2
Grille d'évaluation
Les grilles d’évaluation pour les langues vivantes
Bilan EOL Versailles
Dates & lieux stages
Certification complémentaire DNL
Présentation nouveau lycée octobre 2019
Anzeige

Rencontre avec un auteur allemand

  • 1. Rencontre avec l'auteure Stefanie Höfler à Sarcelles et à Franconville Nous avons reçu dans deux établissements de l'académie de Versailles fin mars Stefanie Höfler. Auteure de livres pour la jeunesse, mais également professeur d'anglais et d'allemand dans un lycée de Forêt Noire, les trois romans qu'elle a publiés depuis 2015 ont tous été récompensés par des prix. Tanz der Tiefseequalle relate une histoire de harcèlement et a été traduit en français : Dans son troisième roman Der große schwarze Vogel primé par le Literaturfonds de Darmstadt, qui a été exploité en cours d'allemand au lycée Jean-Jacques Rousseau de Sarcelles et dans deux collèges de Franconville, Ben, 14 ans, raconte avec délicatesse dans une langue simple et poétique les mois qui ont suivi la mort subite de sa mère. C'est un livre subtil et tendre sur le deuil, mais aussi sur la résilience et une très belle histoire d'espoir remarquablement construite. La rencontre au lycée de Sarcelles Avec beaucoup de simplicité et de naturel, Stefanie Höfler a répondu aux questions des élèves de première et de terminale de Madame Gascon et de Madame Pailhé. Avec leur première question : "Où puisez vous votre inspiration?", les élèves ont appris que Stefanie Höfler a elle-même a été confrontée à la perte d'un être cher, son premier mari, qui est décédé subitement et qu'elle appréhende ce vécu à travers les personnages de son roman. Krümel, le petit frère de Ben est son personnage préféré. Détaché de toutes les conventions qui pèsent sur les adultes, pleinement inscrit dans la vie et dans la joie, il peint le cercueil de sa mère nuitamment avec la complicité de son grand frère avec des couleurs vives qui auraient plu à leur mère. Quelques extraits des échanges riches et sincères entre l'auteure et les élèves : Warum schreiben Sie Romane?
  • 2. Weil ich dann andere Personen bin. Können sie den Roman mit drei Wörtern beschreiben? Lebendig, traurig und lustig, weil es gibt ganz viel Humor in der Geschichte. Wo schreiben Sie? So oft ich kann, zu Hause, oft nachts oder in den Ferien. Ist das Ihr richtiger Name? Ja. Was ist Ihr größter Traum? Dass es mehr Verständnis in der Welt gibt. Ich möchte, dass dieser Hass geringer wird. Was sind Ihre Lieblingsbeschäftigungen? Wie Ma, die Mutter von Ben und Krümel, klettere ich gern draußen auf die Bäume. Ich reise auch gern. Das Schreiben ist für mich eine Leidenschaft. Wann haben Sie mit dem Schreiben angefangen? Mit elf. Haben sie einen anderen Beruf? Ja, ich bin Deutsch- und Englischlehrerin. Warum dieser Titel? Ein Schatten fällt immer auf die Familie, wenn jemand stirbt. Der schwarze Vogel, der Rabe, symbolisiert diesen Schatten. Es ist auch eine Anspielung auf ein ganz altes Lied : Komm großer schwarzer Vogel. Haben Sie einen Blog? Nein, absichtlich. Es kostet sehr viel Zeit. Aber ihr könnt mir jederzeit schreiben. Ihr könnt mich auch besuchen.
  • 3. La rencontre au collège Clervoy de Franconville Des extraits du roman ont été travaillés avec des élèves de quatrième du collège Jean- François Clervoy et Bel Air de Franconville dans le cadre d'un projet interdisciplinaire initié par Madame Noémie Keunebroek, professeur d'allemand, en partenariat avec le professeur documentaliste et un professeur de lettres. Tous les élèves ont présenté à l'auteure leurs travaux : les bandes annonces (Buchtrailer) qu'ils ont réalisées pour présenter le roman dont un très bel exemplaire peut être consulté en ligne : https://spark.adobe.com/video/Voj2ABYWYMCYf et de très belles histoires en images qui retracent quelques scènes emblématiques du roman : Les échanges se sont déroulés dans trois langues : en français, en allemand et en anglais.
  • 4. Es lebe das Sprachen lernen! Lebendige Begegnungen mit französischen Schülern in Paris Ins Ausland zu reisen ist für eine Schriftstellerin immer etwas Besonderes, auch, weil Schulen in anderen Ländern anders aussehen, anders riechen und schmecken und sich anhören – schließlich sind wir Schreiber Sinnesmenschen und gute Beobachter. Wie riecht der Flur? Wie spricht die Lehrerin mit ihren Schülern? Wie hört sich so ein Schulhof an, der nicht in Deutschland liegt? Im Februar 2020 durfte ich als Autorin an einem besonderen Projekt teilnehmen: Ich durfte eine Reise nach Paris machen, zu französischen Schülern eines Collège und eines Lycee. Schüler treffe ich als Jugendbuchautorin zwar oft, aber nicht immer spreche ich dabei drei Sprachen! Und was für Schüler das waren! Im Lycée in Sarcelles traf ich junge Frauen und Männer, die neugierige Fragen über Leben und Tod stellten, mir von ihren Zukunftsplänen erzählten und nach anfänglicher Schüchternheit keine Angst mehr hatten, einfach mal Deutsch zu sprechen. Im Collège in Franconville bekam ich eine ausführliche Einführung in meinen eigenen Roman – mit einer Vielzahl an Bildergeschichten, Buchtrailern und Lesetücken hatten die beiden Deutschklassen hier sich trotz noch geringer Deutschkenntnisse intensiv mit meinem Roman auseinandergesetzt. Zwei wunderbare Begegnungen, in denen ein Gespräch über ein Buch zum Austausch zwischen Menschen verschiedener Länder, Sprachen, Generationen wurde. So kehrte ich nach ein paar wunderbaren Tagen in Paris erfüllt nach Hause zurück - voller Eindrücke und mit vielen selbstgezeichneten Versionen meines „großen schwarzen Vogels“ im Gepäck. Viele Grüße und den herzlichsten Dank nach Paris schicke ich an das Goethe-Institut, das mich so unkompliziert beherbergt hat – 5 Minuten vom Eiffelturm entfernt! – an die Schüler und Lehrer, die mich so herzlich empfangen haben, und an die Académie de Versailles mit Madame Thomas, die mich auf meinen Wegen durch Paris begleitet hat und dabei all die Gebiete gezeigt hat, die ich an Paris noch nie gesehen hatte! Stefanie Höfler 17. März 2020