SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
Visit https://ebookultra.com to download the full version and
explore more ebooks or textbooks
RESTful Rails Development Building Open
Applications and Services 1st Edition Silvia
Puglisi
_____ Click the link below to download _____
https://ebookultra.com/download/restful-rails-development-
building-open-applications-and-services-1st-edition-silvia-
puglisi/
Explore and download more ebooks or textbooks at ebookultra.com
Here are some recommended products that we believe you will be
interested in. You can click the link to download.
Crafting Rails 4 applications expert practices for
everyday Rails development 2nd Edition José Valim
https://ebookultra.com/download/crafting-rails-4-applications-expert-
practices-for-everyday-rails-development-2nd-edition-jose-valim/
RESTful Java Web Services Second Edition Jobinesh
Purushothaman
https://ebookultra.com/download/restful-java-web-services-second-
edition-jobinesh-purushothaman/
Pro ADO NET Data Services Working with RESTful Data 1st
Edition John Shaw
https://ebookultra.com/download/pro-ado-net-data-services-working-
with-restful-data-1st-edition-john-shaw/
Ruby on Rails Tutorial Learn Web Development with Rails
3rd Edition Michael Hartl
https://ebookultra.com/download/ruby-on-rails-tutorial-learn-web-
development-with-rails-3rd-edition-michael-hartl/
Mixed Methods Social Networks Research Design and
Applications Silvia Domínguez
https://ebookultra.com/download/mixed-methods-social-networks-
research-design-and-applications-silvia-dominguez/
Building Services Design Management 1st Edition Jackie
Portman
https://ebookultra.com/download/building-services-design-
management-1st-edition-jackie-portman/
Agile Web Development with Rails 5 1st Edition Sam Ruby
https://ebookultra.com/download/agile-web-development-with-
rails-5-1st-edition-sam-ruby/
Building Services Engineering 4th Edition D. Chadderton
https://ebookultra.com/download/building-services-engineering-4th-
edition-d-chadderton/
Big data open data and data development 1st Edition Monino
https://ebookultra.com/download/big-data-open-data-and-data-
development-1st-edition-monino/
RESTful Rails Development Building Open Applications and Services 1st Edition Silvia Puglisi
RESTful Rails Development Building Open Applications
and Services 1st Edition Silvia Puglisi Digital Instant
Download
Author(s): Silvia Puglisi
ISBN(s): 9781491910856, 1491910852
Edition: 1
File Details: PDF, 5.86 MB
Year: 2015
Language: english
RESTful Rails Development Building Open Applications and Services 1st Edition Silvia Puglisi
RESTful Rails Development Building Open Applications and Services 1st Edition Silvia Puglisi
RESTful Rails Development
Building Open Applications and Services
Silvia Puglisi
RESTful Rails Development Building Open Applications and Services 1st Edition Silvia Puglisi
RESTful Rails Development
by Silvia Puglisi
Copyright © 2016 Silvia Puglisi. All rights reserved.
Printed in the United States of America.
Published by O’Reilly Media, Inc., 1005 Gravenstein Highway North, Sebastopol, CA
95472.
O’Reilly books may be purchased for educational, business, or sales promotional use.
Online editions are also available for most titles (http://safaribooksonline.com). For more
information, contact our corporate/institutional sales department: 800-998-9938 or
corporate@oreilly.com.
Editors: Simon St. Laurent and Allyson MacDonald
Production Editors: Colleen Lobner and
Kristen Brown
Copyeditor: Rachel Head
Proofreader: Charles Roumeliotis
Indexer: Ellen Troutman-Zaig
Interior Designer: David Futato
Cover Designer: Ellie Volckhausen
Illustrator: Rebecca Demarest
October 2015: First Edition
Revision History for the First Edition
2015-10-06: First Release
See http://oreilly.com/catalog/errata.csp?isbn=9781491910856 for release details.
The O’Reilly logo is a registered trademark of O’Reilly Media, Inc. RESTful Rails
Development, the cover image of a Desmarest’s hutia, and related trade dress are
trademarks of O’Reilly Media, Inc.
While the publisher and the author have used good faith efforts to ensure that the
information and instructions contained in this work are accurate, the publisher and the
author disclaim all responsibility for errors or omissions, including without limitation
responsibility for damages resulting from the use of or reliance on this work. Use of the
information and instructions contained in this work is at your own risk. If any code
samples or other technology this work contains or describes is subject to open source
licenses or the intellectual property rights of others, it is your responsibility to ensure that
your use thereof complies with such licenses and/or rights.
978-1-491-91085-6
[LSI]
To Aaron. For being an inspiration.
To Sara. My friend and partner in life and mischief. For always being there.
To my family for being so supportive no matter what.
To everybody else. Friends above all. For sticking around.
“We can only see a short distance ahead,
but we can see plenty there that needs to be done.”
Alan Turing
“Be curious. Read widely. Try new things. What
people call intelligence just boils down to curiosity.”
Aaron Swartz
“The Semantic Web is not a separate Web but an extension of the
current one, in which information is given well-defined meaning,
better enabling computers and people to work in cooperation.”
Tim Berners-Lee
“What sets this framework apart from all of the others
is the preference for convention over configuration
making applications easier to develop and understand.”
Sam Ruby, ASF board of directors
“Rails is the killer app for Ruby.”
Yukihiro Matsumoto, creator of Ruby
“Life is a distributed object system. However, communication among
humans is a distributed hypermedia system, where the mind’s intellect,
voice+gestures, eyes+ears, and imagination are all components.”
Roy T. Fielding
RESTful Rails Development Building Open Applications and Services 1st Edition Silvia Puglisi
Preface
This book is focused on designing and developing Representational State Transfer (REST)
platforms in Rails. REST is the architectural style of the Web, consisting of a set of
constraints that, applied to components, connectors, and data elements, constitute the
wider distributed hypermedia system that we know today: the World Wide Web.
There are a few good reasons why it makes more sense to build platforms instead of just
products or applications. Platforms are like ecosystems interconnecting different
applications, services, users, developers, and partners. Platforms foster innovation through
the inputs of their direct collaborators. By providing application programming interfaces
(APIs) and software development kits (SDKs), platforms are more customer driven.
Another reason for building platforms instead of just applications is that the Web is slowly
but surely changing from a model in which a human reader would browse some content on
web pages, to a model in which services and clients (not necessarily humans) exchange
information. This was certainly, although only partially, what Tim Berners Lee envisioned
in 2001 in his famous Scientific American article, “The Semantic Web.” The Web is
becoming more semantic. In the past, a software agent would not have been able to
“understand” an HTML document. It could parse some parts of it, but it would not process
whether that document was referring to a blog post or something else, like the London bus
schedule.
We used to think of the Web as hypertext documents linked to one another; nowadays web
documents are instead becoming more like data objects linked to other objects, or
hyperdata. Applications can either display hyperdata in a human-readable form or parse it
so that other services or applications can consume that information. The Semantic Web
can be easily explained by considering it as a normal evolution of hypertext. When
hyperdata objects are explored through an API, different communication protocols are
implemented to allow several technologies to access them independently. To enable this
exchange of information among heterogeneous systems, the API implements a language-
neutral message format to communicate. This might be XML or JSON, used as a container
for the exchanged messages. If we think about it, a “hypermedia API” is one that is
designed to be accessed and explored by any device or application. Its architecture is
hence similar to the architecture of the Web and we apply the same reasoning when
serving and consuming the API as when surfing a web page.
There are also reasons for choosing Rails over other web development frameworks. The
first of them is having to develop in Ruby rather than another language. Ruby is easy to
use, especially from a web developer’s perspective. It is totally object oriented and open
source and has a vibrant community working on a variety of diverse and interesting
projects and language libraries, making development easier. Ruby on Rails is a pragmatic
framework, cleanly and perfectly implementing Model-View-Controller (MVC) patterns,
which makes it easy to model real-world scenarios. Rails makes it easier to bootstrap an
application, avoiding repetitive coding and speeding up feature development. Rails also
follows agile methodology, promoting flexibility, evolutionary development, and iterative
delivery.
This book wants to encourage developers to organically design platforms instead of
products and to develop them quickly, in the hope that the new services added to the Web
of tomorrow will be more easily discovered and eventually integrated, fostering open
information exchange and stimulating partnerships between organizations. At the end of
every chapter, the reader will have learned something new regarding how to build and
organically extend a multiservice platform spanning different devices. Hopefully, at the
end of this book you will have a better idea of how to build an architecture composed of
different services accessing shared resources through a set of collaborating APIs and
applications.
Why Rails and Not Node.js
Many articles have been written about Rails versus Node.js in the last few years. Although
both can be used to build web applications, there are some fundamental differences
between Node.js and Rails.
First of all, Rails is a complete and highly opinionated web framework, while Node.js is a
(nonopinionated) framework based on Chrome’s JavaScript runtime for building network
applications. In short, Node.js is a server-side JavaScript implementation.
Interaction within the MVC architecture in Rails is clean, concise, and efficient. In
Node.js you will need to work with plug-ins and helpers to achieve the same level of
integration that in Rails you get out of the box. Also, programming both the backend and
frontend in JavaScript doesn’t necessarily mean you will be able to develop your product
faster. While this is probably true for fast prototyping, you should really consider whether
Node.js is a technology that will allow you to scale your product down the line. Keep in
mind that developing a full application in Rails is as fast as, if not faster than, developing
the same app with Node.js. We will see how quickly and easily you can build a REST API
in Rails.
The Rails community is quite mature at this point, while still being fresh. There are still a
lot of new things happening in the Rails world, both in terms of exciting projects being
created and modules being written. If you start programming in Rails, you will also learn
Ruby. The Ruby developer community is vibrant, and a good number of new products are
written in Ruby. These include technologies like Logstash, Chef, Puppet, Homebrew, and
many others. Also, Ruby programmers are still experiencing a growth in demand. In
conclusion, while Node.js is an interesting technology to use and to play and prototype
with, Rails is both more mature and more suitable for long-term stable projects.
Why (I Think) You Should Read This Book
There are certainly many reasons to read a particular book, and many more to write one.
When I started writing RESTful Rails Development, I imagined a world of micro-
communicating applications, feeding and sourcing from the so-called Web of Data.
I thought of RESTful principles, and I imagined device-independent services that would
just consume, process, and create streams of data. Before writing this book, I had several
discussions with friends and colleagues about the future of the Internet and how
hypermedia could be considered the true Semantic Web. The same discussions can be
found online in blog posts, forums, and social-network threads. Programmers, architects,
marketers, and normal people seem to have a spectrum of diverging and colliding opinions
on the matter. Some people complain about possible business adoption, others about poor
design and lazy development practices. Some others are thoroughly excited about
unleashing the full potential of RESTful services.
This book is about:
How to develop RESTful applications
How to design RESTful architectures
How to deploy RESTful services
Therefore, you should read this book if:
You want to dive into RESTful development.
You want to learn about how to design a small application ecosystem.
You just want to design an API to connect to some external services.
You could be a developer with some years of experience, or you could be a student eager
to get started with an exciting new project. You could be an engineer exploring different
possibilities to create ambitious applications or wanting to convince your manager of the
possibilities of RESTful services and hypermedia. You could be a project manager with
some technical background looking to understand the logic behind RESTful services, or
you could work in marketing but be willing to learn how to open up your platform to
services on the World Wide Web.
You should read this book if you are passionate about the future of the Web, if you feel
strongly about keeping it open, if you envision the Semantic Web as a mesh of
communicating services, or if you want to start writing software that just implements these
paradigms. If you have read about API design and hypermedia paradigms, if you are just
enthusiastic about the Web of Data, or if you have wondered how you could quickly
prototype a new service or apply hypermedia models to a commercial project, then this
book is also for you. I hope this book will help you in your present and future projects; I
also hope it will be your guide to building amazingly disruptive applications, creating
services that will make the Web more open and accessible to a wide range of devices, and
providing beautifully designed hypermedia APIs that will make data easier to explore and
process. This book is for you — and I hope you thoroughly enjoy it.
What You Will Find in This Book
This is not a book that you have to read from beginning to end, although you certainly can
if you want. Every chapter can be considered a standalone unit that will present an aspect
of RESTful architecture and Rails development:
Chapter 1, From Hypertext to Hyperdata
This chapter introduces the shift that has been occurring in the way the Web is
accessed and consumed, from hypertext documents that were intended to be human
readable, to web applications that can either display information for their human
users or provide endpoints for software agents that are designed to consume data.
Chapter 2, Getting Started with Ruby on Rails
This chapter introduces Ruby on Rails. It guides you through setting up your
development environment, and then introduces some RVM and rbenv basics and
outlines some simple concepts in Rails application architecture. We will then set up
our first application. This will be a “Hello Rails” app with a twist, since it will not
strictly be an app but an API instead.
Chapter 3, First Adventures in API Design
This chapter leads you through some API design considerations by creating a simple
API using a Wikipedia categories and category links database dump. The result will
be an API with two endpoints. Given a keyword, the API will return the category
information or the category graph from Wikipedia in JSON.
Chapter 4, The REST of the World
This chapter covers the basics of REST versus CRUD (Create, Read, Update, Delete)
design, introducing architectural constraints, resource and representation concepts,
and HTTP protocol semantics. Our categories API will be extended and used to
illustrate the concepts.
This chapter also covers how Rails plays with REST logic, since it was designed with
CRUD in mind.
Chapter 5, Designing APIs in RoR
This chapter extends what has been introduced thus far regarding REST architectures
with hypermedia paradigms.
Practical examples will be implemented over our categories API model. The API
introduced in Chapter 3 and extended in Chapter 4 will be further developed to
illustrate API architecture and design concepts in Rails. Category links will be used
to extend the API in order to make it explorable.
Chapter 6, Asynchronous REST
This chapter explores aspects of REST architecture that concern asynchronous
operations. Asynchronous operations on resources are usually applied when your app
has to perform some actions that need some time to complete. We will see what the
best practices are in these cases.
Chapter 7, Testing RESTful Services
This chapter is about testing, and specifically testing RESTful services in Rails. What
are doubles? What are stubs, and what are mocks? These are the questions that will
be answered in this chapter. You will also learn about integration testing and best
practices in testing.
Chapter 8, Microservices and Microapplications
This chapter is focused on the basics of service-oriented architecture (SOA) and
distributed systems design. It takes the approach of envisioning fine-grained
collaborating microservices, or better microapplications. A set of applications and
APIs accessing shared resources will be used as an example.
In our example, an API will return geographical points of interest within cities. These
will be mapped to categories of preference returned from our first API, then data will
be correlated to obtain possible thematic city walks.
Chapter 9, Mapping Data Streams onto an Application UI
In this chapter, we consume the APIs built in the previous installments through an
application built in RoR plus Ember.js. The chapter is particularly focused on
mapping different resources onto an application UI. Our Walks application resources
will be mapped to a user interface.
Chapter 10, Deploying an API
This chapter is centered on deploying and building middleware for external
customers to connect to the APIs. It will answer questions like “How is an API
deployed?” and introduce concepts like the reverse proxy. It will configure a reverse
proxy on Heroku and use it to connect the APIs built in Chapter 5 with the
applications consuming them.
Chapter 11, Managing an App Ecosystem
This chapter introduces API management solutions. It will help you to make the
choice between developing in house or relying on external services. It will also
introduce concepts like key provisioning and role management, traffic monitoring,
and the API and application lifecycle.
Chapter 12, Consuming Data Streams: Integrating External APIs in Your Application
This chapter explains how to integrate external services and APIs and display them in
your application, by using open data or simply importing the Wikipedia, YouTube, or
Twitter APIs, thus making the imported resources available to a distributed platform
without having to repeatedly call them.
Chapter 13, Device-Independent Development
This chapter expands our case study to different devices: mobile platforms and the
Internet of Things. How can we include devices like mobile phones, Arduinos, or
Raspberry Pi’s in our web apps and organically integrate the generated data? We will
build a simple weather app to access, consume, and generate data.
Chapter 14, Data Analytics
This chapter focuses on maintaining control over data flows and analytics. What tools
can we develop or integrate to keep control over our platform’s data flows?
Chapter 15, Scaling Gracefully
This chapter is about scaling gracefully. It focuses on scaling by design. This chapter
is of particular interest with regard to Rails development, because scalability in Rails
is a big issue.
Chapter 16, Privacy and Security
This chapter is particularly concerned with security and privacy. How do we secure
our platforms, and how do we make sure user data is safe?
What You Will Not Find in This Book (And Where You Can
Go for Answers)
This is neither a Ruby nor a Rails book, specifically. This book is about Rails
development, but if you want to learn core concepts of the Ruby programming language or
the Rails platform, you should also read a book focused on Ruby on Rails or Ruby.
This is not a book about JavaScript or Ember.js, or any other framework, although we will
use some JavaScript and we will set up an Ember environment.
This is not specifically a book about Nginx, or Redis or Lua, although we might use or
mention some of these technologies when going through API management, scaling, and
analytics-related issues.
This book isn’t about privacy or security either, though an entire chapter is focused on
these topics (and it is important to keep in mind that “with big data comes big
responsibilities”). I will redirect you to more authoritative resources in the last chapter,
should you want to start learning about these topics.
NOTE
Additional resources where you can find information regarding topics that are outside the scope of this
book will be provided in notes like this one.
Resources
All code used in this book will be made available on GitHub and released under the
GPLv3 license. I will also redirect to authoritative resources on specific topics throughout
the book: at the end of each chapter you will find some links that you can follow to start
diving into specific sets of technologies relevant to that chapter.
Coding Style
There aren’t many coding style guides for Ruby or Ruby on Rails, like you could probably
find for other languages — or maybe there are too many, meaning everyone follows their
own.
Throughout this book I will use some simple conventions that I hope will make the code
more readable and self-explanatory.
These are:
UTF-8 as the source file encoding.
Two spaces per indentation level (aka soft tabs); no hard tabs.
Unix-style line endings.
One expression per line.
Single-line format for class definitions with no body.
Avoid single-line methods.
Use spaces around operators; after commas, colons, and semicolons, around { and
before }.
Never use unless with else.
Keep the controllers skinny.
Logic resides in the models.
I would also like to underline the simple concept that this won’t be a book merely about
coding. While it is certainly a book centered on development, coding should also be seen
as the medium to explain concepts and design choices. I am also sure most of the readers
will be able to find better ways to rewrite the code examples presented. Therefore, I
completely encourage you to fork the repositories and get creative creating new apps and
products.
Other documents randomly have
different content
RESTful Rails Development Building Open Applications and Services 1st Edition Silvia Puglisi
RESTful Rails Development Building Open Applications and Services 1st Edition Silvia Puglisi
RESTful Rails Development Building Open Applications and Services 1st Edition Silvia Puglisi
The Project Gutenberg eBook of Die
Milchstraße
This ebook is for the use of anyone anywhere in the United States
and most other parts of the world at no cost and with almost no
restrictions whatsoever. You may copy it, give it away or re-use it
under the terms of the Project Gutenberg License included with this
ebook or online at www.gutenberg.org. If you are not located in the
United States, you will have to check the laws of the country where
you are located before using this eBook.
Title: Die Milchstraße
Author: Fritz Kahn
Illustrator: Georg Helbig
Rudolf Oeffinger
Release date: June 19, 2016 [eBook #52373]
Most recently updated: October 23, 2024
Language: German
Credits: Produced by The Online Distributed Proofreading Team at
http://www.pgdp.net.
*** START OF THE PROJECT GUTENBERG EBOOK DIE
MILCHSTRASSE ***
Anmerkungen zur Transkription
Das Original ist in Fraktur gesetzt.
Im Original gesperrter Text ist so ausgezeichnet.
Im Original in Antiqua gesetzter Text ist so ausgezeichnet.
Weitere Anmerkungen zur Transkription finden sich am Ende des Buches.
RESTful Rails Development Building Open Applications and Services 1st Edition Silvia Puglisi
Kosmos, Gesellschaft der Naturfreunde, Stuttgart
Die Gesellschaft Kosmos will die Kenntnis der Naturwissenschaften
und damit die Freude an der Natur und das Verständnis ihrer
Erscheinungen in den weitesten Kreisen unseres Volkes verbreiten. –
Dieses Ziel glaubt die Gesellschaft durch Verbreitung guter
naturwissenschaftlicher Literatur zu erreichen mittels des
Kosmos, Handweiser für Naturfreunde
Jährlich 12 Hefte. Preis M 2.80;
ferner durch Herausgabe neuer, von ersten Autoren verfaßter, im
guten Sinne gemeinverständlicher Werke naturwissenschaftlichen
Inhalts. Es erscheinen im Vereinsjahr 1915 (Änderungen
vorbehalten):
Wilh. Bölsche, Die Zukunft des Menschen.
Reich illustriert. Geheftet M 1.– = K 1.20 h ö. W.
Dr. Kurt Floericke, Gepanzerte Ritter. Aus der Naturgeschichte
der Krebse.
Reich illustriert. Geheftet M 1.– = K. 1.20 h ö. W.
Dr. Kurt Weule, Schrift und Sprache.
Reich illustriert. Geheftet M 1.– = K. 1.20 h ö. W.
Ferner sind vorgesehen Bände von Dr. Herm. Dekker und Arno
Marx. Falls diese nicht rechtzeitig fertig werden, da beide Verfasser
im Krieg sind, werden sie durch andere gleichwertige ersetzt
werden, worüber noch im Kosmos-Handweiser berichtet wird.
Diese Veröffentlichungen sind durch alle Buchhandlungen zu
beziehen; daselbst werden Beitrittserklärungen (Jahresbeitrag nur M
4.80) zum Kosmos, Gesellschaft der Naturfreunde (auch
nachträglich noch für die Jahre 1904/14 unter den gleichen
günstigen Bedingungen), entgegengenommen. (Satzung,
Bestellkarte, Verzeichnis der erschienenen Werke usw. siehe am
Schlusse dieses Werkes.)
Geschäftsstelle des Kosmos: Franckh'sche
Verlagshandlung, Stuttgart.
Die Milchstraße
Von
Dr. Fritz Kahn
Mit einem farbigen Umschlag und zahlreichen
Abbildungen nach Photographien u.
Zeichnungen von Georg Helbig, R. Oeffinger
und andern
Stuttgart
Kosmos, Gesellschaft der Naturfreunde
Geschäftsstelle: Franckh'sche Verlagshandlung
1914
Alle Rechte, besonders das Übersetzungsrecht vorbehalten.
Gesetzliche Formel für den Rechtsschutz in den
Vereinigten Staaten von Amerika:
Copyright by Franckh'sche Verlagshandlung, Stuttgart.
STUTTGARTER SETZMASCHINEN-DRUCKEREI
HOLZINGER & CO. STUTTGART
Wenn man in einer klaren Sternennacht aus der Lichtnähe
menschlicher Behausungen in die Dunkelheit hinaustritt und den Blick
zum Himmel wendet, sieht man zuerst nur die hellsten Sterne als
leuchtende Punkte auf schwarzem Grund. Je länger man aber im
Finstern weilt, um so mehr Sterne tauchen aus dem Dunkel; Hunderte,
Tausende, erst vereinzelt, dann in Scharen, und wenn sich das Auge
gänzlich an die Finsternis gewöhnt hat, so gewahrt es tief hinter dem
Heer der übrigen Sterne einen schimmernden Nebelstreifen, der sich
wie ein silbergraues Band um die Himmelskugel schlängelt – die
Milchstraße.
Sie erhebt sich als ein 10–12 Mondscheiben breiter Lichtstreifen von
unregelmäßiger Helle und Gestalt zwischen den beiden auffallenden
Sternen Sirius und Prokyon über den Horizont, steigt zwischen dem
glänzenden Bild des Orion und den Zwillingssternen Kastor und Pollux
aufwärts durch das Dreieck des Fuhrmanns empor mitten durch den
Perseus und überbrückt im W der Kassiopeia den Zenit in ihrer größten
Annäherung an den Himmelspol. Von der Kassiopeia läuft sie zum
hellen Stern Deneb im Schwan, wo sie sich in zwei Arme teilt, von
denen der hellere und breitere genau über den Stern Atair im Adler, der
schmälere und schwächere dagegen am Sternbild der Leier vorüber den
Horizont hinabstrebt, um sich für unsere Breiten hier im Dunst der
Atmosphäre zu verlieren. Auf der uns unsichtbaren Südhälfte des
Himmels setzt sich die Milchstraße in genau der gleichen Weise fort. Die
beiden Arme laufen getrennt zwischen Schütze und Skorpion und
vereinigen sich, nachdem sie ein Drittel des ganzen Kreisumfangs
gesondert waren, am hellen Stern Alpha im Centauern. Von hier aus
läuft der ungeteilte Ring durch das schönste aller Sternbilder, das Kreuz,
dem Südpol zu und steigt dann durch das ausgedehnte Bild des Schiffes
hinüber in die Gegend des Orion, wo sich der Milchstraßengürtel wieder
unserem nördlichen Firmament nähert.
Abb. 1. Die Milchstraße auf der südlichen Himmelshälfte.
Erhöbe man sich so hoch über die Erde, daß kein irdischer Horizont
mehr den Blick begrenzte, so würde man demnach die Milchstraße als
einen ununterbrochenen Ring um das ganze Himmelsgewölbe ziehen
sehen wie einen silbernen Reifen um eine gläserne Kugel.
Die Milchstraße ist keineswegs ein regelmäßige Gebilde. In einem
Drittel ihres Laufes vom Schwan bis zum Centauern ist sie in zwei Arme
geteilt wie ein Fluß, der eine Insel umfließt. Ihre Breite wechselt,
erreicht ihr größtes Maß im Bild des Skorpions, ihre geringste
Ausdehnung nahe dem Südpol im Kreuz. Seitenarme zweigen von ihr
ab, verlieren sich allmählich im Dunkel des Himmels oder brechen
scharf und hart ab, als seien sie abgeschnitten. Ihre Lichthelle ist
wechselnd. An manchen Stellen erscheint sie wolkenartig
zusammengeballt und auffallend lichtstark, dicht daneben schwach,
schattenhaft, zerrissen und zerklüftet, ja völlig von finsteren Räumen
und Gängen durchbrochen, von denen man die zwei größten südlich im
Kreuz und nördlich im Schwan als die beiden »Kohlensäcke« der
Milchstraße bezeichnet hat. (Abb. 1.)
Abb. 2. Die Milchstraße auf der nördlichen Himmelshälfte.
Uns, die wir in hellerleuchteten Städten leben und, wenn wir reisen,
im Expreßzug sicher unsere Schienenstraße zwischen
Telegraphendrähten entlangsausen, kommt das Sternenband der
Milchstraße nur selten zu Gesicht. Wir müssen es suchen, um es zu
finden. Uns Kindern der Kultur ist zwischen Bogenlampe und
Laternenpfahl der Glanz der Sterne entschwunden, und der Silbergürtel
der Milchstraße gehört nicht zu den Schönheiten unserer täglichen
Betrachtung. Wozu brauchen wir zu den Sternen aufzuschauen? Wann
müßten wir durch einen Blick zum Himmel einen Weg erkunden, eine
Stunde berechnen, eine Jahreszeit bestimmen? Der Sekundenschlag der
Uhren zählt uns unsere Minuten, Turmglocken und Fabriksignale künden
uns den Mittag, der Kalender führt uns durch Wochen und Monde,
Telegraphenstangen und Eisenbahngleise weisen uns den Weg über
wohlgepflegte Straßen und Dämme, Seekarte und Kompaß leiten
unsere Dampfer über die Weiten vielbefahrener Meere. Was sind uns
die Sterne? Sind sie uns mehr als ein Abendschmuck der Natur? Ist es
uns nicht ein Erlebnis, wenn wir einmal auf Gebirg oder Meer den
Sternenhimmel in ungetrübter Schönheit sehen? Wer von uns kennt den
Lauf des nächtlichen Nebelbandes der Milchstraße?
Aber es gab Zeiten, in denen es anders war. Kein Rauch aus
steinernen Schloten hüllte die Städte ein, kein Lichterglanz der Straßen
rötete den Himmel über den Dächern der Häuser. Der Schein der Sterne
fiel in ungedeckte Hallen und in stillverträumte Gärten. Auf seinem
Wege durch das Land begleitete den Wanderer nichts als am Tag die
Sonne und des Nachts die Gestirne. Von Meilenstein zu Meilenstein über
Busch und Tal waren ihm die Himmelsbilder die einzigen Weiser seines
Pfades. Den Schiffen auf weitem Meere zeigte nichts den Weg zur
Heimat als die Plejaden und die Milchstraße. Odysseus sitzt des Nachts
am Steuer und schaut empor zum Großen Bären; die drei Weisen
wandern aus dem Morgenland einem Sterne nach gen Bethlehem;
Kolumbus segelt über das Weltmeer unter dem blauen Banner der
Sterne. Monde und Jahre wurden durch nichts anderes bestimmt als
durch die Stellung der Gestirne. Wenn der Strahl des Sirius zum ersten
Male durch den Mauerspalt des Hathortempels fiel und den Altar des
Heiligtums mit mildem Glanze übergoß, verkündete der ägyptische
Priester die Sonnenwende, und der Jahrestanz zu Dendera begann.
Wenn das Regengestirn in der Dämmerung emporstieg, kehrt der
Fischer heim vom Meere zur attischen Küste, treibt der Hirte seine
Herde von den Bergen des Apennin, bricht der römische Imperator in
Britannien seine Zelte ab, denn sie alle wissen, daß der Herbst mit
seinen Stürmen naht. Den alten Völkern war der Sternenhimmel die
Weltenuhr und die Milchstraße der große Zeiger auf dem gestirnten
Zifferblatt. Der Mensch der Vorzeit fand sich am Himmel unter den
Sternen zurecht wie wir uns in Fahrplan und Kalender zwischen Zahlen
und Rubriken. Dem Menschen der Vergangenheit war der
Sternenhimmel ebenso vertraut, wie er dem Menschen der Gegenwart
es nicht ist.
Leider. Denn jenseits von allem trockenen Wissen geht dem
Menschen, der den Himmel nicht kennt, ein sittlicher Reichtum verloren,
der ihm in der maschinenschnellen Zeit der Moderne doppelt not und
doppelt teuer wäre. Klein ist die Mühe, groß und nimmer endend der
Lohn, ihn zu kennen. Ein abendlicher Blick vom Fenster seines Zimmers,
vom Wege seines Gartens, von der Luke seines Daches, ein kurzes
Stillestehen beim nächtlichen Gang durch den Park oder beim
Überschreiten einer Wiese, und bald ist dem Naturfreund mit Hilfe einer
Sternenkarte oder eines Sternbüchleins der Himmel bekannt. Wir wollen
absehen von dem Hochgenuß, den ihm das Wissen über die Natur des
Himmels bereitet. Jedes Wissen birgt Genüsse. Aber einzig und
unvergleichlich ist die Wirkung auf das Gemüt, die aus der Kenntnis des
gestirnten Himmels auf den Menschen niederstrahlt. Wer zu den
Sternen aufschaut wie zu nimmer wankenden Freunden, dem gibt ihre
ewige Ruhe im Strom des Lebens ein Bild von der Unendlichkeit und
Größe der Welt, von der Kleinheit und Flüchtigkeit menschlichen
Erlebens, den erhebt ihr Anblick über die kleinlichen Nöte des
menschlichen Tagesdaseins und lenkt allabendlich wie ein Nachtgebet
seine Gedanken aus der Tiefe des Alltagslebens zur Natur, zum
Weltempfinden, zur Ewigkeitsidee. Und wenn er mit seinen Gedanken
aus den Fernen des Universums zurückkehrt zu sich, zur Menschheit,
zur Erde und bedenkt, daß in derselben Stunde Tausende
Gleichgesinnter in allen Zonen der Erde zu diesem Himmelsbilde
aufschauen, Tausende in seinem Anblick das Wesen der Welt bedenken,
Ruhe, Kraft und Erbauung finden, daß Hunderte von Sternkundigen ihre
Teleskope ebenso auf den Höhen der Cordilleren wie auf den Türmen
des Vatikans, ebenso an den eisigen Felsenküsten des Nordens wie in
der dunklen Tropennacht des Kaps auf diese Sternenpunkte richten, alle
von gleichem Empfinden beseelt, von der gleichen Schönheit bezaubert
– dann findet seine nächtliche Gedankenfahrt ins Reich der Sterne
einen würdigen Abschluß durch das erhebende Gefühl von der Einheit
der strebenden Menschheit, von dem friedlichen Zusammenschluß, von
der geistigen Brüderschaft aller naturforschenden und
naturverehrenden Völker und Menschen.
Unter allen Erscheinungen des Sternenhimmels mußte von frühester
Zeit an das Band der Milchstraße Geist und Phantasie des
Himmelsbetrachters am stärksten locken. Ein Nebelweg hoch zwischen
glitzernden Sternen, der sich vom Firmament aus unerforschter Ferne
emporhebt, in schwindelnder Höhe das Land überbrückt und jenseits
hinter den Bergen, hinter denen das Glück wohnt, geheimnisvoll
versinkt – kann etwas die Sehnsucht des Menschen mehr reizen, den
Wissensdurst des Denkers mehr entfachen? In den ältesten
Volksmärchen und Göttersagen der grauen Vorzeit taucht das Problem
der Milchstraße hervor.
Zeus, so erzählt die griechische Sage, wollte seinem Lieblingssohn
Herkules Unsterblichkeit verleihen und legte ihn daher heimlich an die
Brust der schlafenden Hera. Als diese erwachte, schleuderte sie im Zorn
den ihr verhaßten Säugling von sich fort, daß sich die Milch im Bogen
über den Himmel ergoß und so die Milchstraße bildete. Nach einer
anderen Sage entstand die Milchstraße bei jenem Weltbrand, den
Phaëton verschuldete. Phaëton, ein Sohn des Sonnengottes, beschwor
seinen Vater, ihn einmal den Sonnenwagen über den Himmel lenken zu
lassen. Der Führung unkundig und in der ungewohnten Höhe
schwindelig geworden, verlor er die Herrschaft über das Gefährt, die
Sonnenrosse jagten zügellos über das Gewölbe und entfachten jenen
ungeheuren Himmelsbrand, durch den nach griechischer Auffassung die
Wüsten verdorrten, die Vulkane entflammten und die Neger schwarz
gebrannt wurden. Als Spur dieses Feuerweges, gleichsam als Asche
dieses Weltbrands ist die Milchstraße geblieben.
In der römischen Mythologie beschreibt Ovid die Milchstraße als den
Weg, auf dem die Götter vom Olymp zum Palast des Zeus hinschreiten,
und zu dessen Seiten die Behausungen der Unsterblichen liegen. Bei
den Arabern ist sie die Mutter des Himmels, die mit ihrer Milch die
Sternkinder nährt, oder der große Himmelsfluß, an dem die Sternbilder
der Tiere zur Tränke ziehen. Schön und sinnvoll nannten die Mexikaner
die Milchstraße die Schwester des Regenbogens, poetisch und
gedankenreich nennen andere Völker sie den Pfad der Toten hinüber ins
Land der Seligkeit.
Im Kreise dieser Volksvorstellungen wurde die Wissenschaft geboren.
Bei Chinesen, Indern, Ägyptern und Chaldäern blühte die Astronomie,
als Europa noch eine Wildnis war. Aber ihre Wissenschaft war auf das
Praktische gerichtet und beschränkt auf Landvermessung,
Kalenderkunde und Finsternisberechnungen. Für die Nebelferne der
Milchstraße hatten die Astronomen zu Peking und die Irispriester am Nil
kein Auge. Um sich mit einer so wenig hervortretenden schattenhaften
Erscheinung zu befassen, mußte man Philosoph sein und den Himmel
nicht als ein Kalendarium, sondern als eine Naturerscheinung, als ein
Welträtsel betrachten, das man zu lösen sucht. Daher finden wir die
ersten ernsten Gedanken über die Milchstraße bei den griechischen
Philosophen. Wie es sich oft ereignet, daß man in kindlicher
Unbefangenheit im ersten Zugreifen der Wahrheit näher kommt als
durch gewissenhafte Bemühungen, so erfaßten die griechischen
Philosophen ohne alle wissenschaftlichen Grundlagen nur von Vernunft,
Gedankenklarheit, Schönheitssinn und Wahrheitsdrang geleitet das Bild
der Welt in jenen Grundzügen der Wahrheit, die erst durch eine
jahrtausendlange Forschung Allgemeingut der Menschheit geworden
sind. Man könnte die griechischen Philosophen geradezu die Propheten
der Wissenschaft nennen. Pythagoras hat das Wesen der Algebra,
Euklid die Fundamente der Geometrie, Aristoteles die Methoden der
Naturbeschreibung, Demokrit die Atomlehre, Aristarch die Mechanik
unseres Sonnensystems, Epikur mit Lukrez später den
Entwicklungsgedanken mit allen seinen Konsequenzen durchgeführt.
Unsere ganze moderne naturwissenschaftliche Weltanschauung, die
sich erst im 19. Jahrhundert zur vollen Blüte entfaltete, finden wir bei
den griechischen Philosophen vor über 2000 Jahren als Knospe
sprießen.
Im Kreise dieser Männer wurde das Milchstraßenproblem zum ersten
Mal als wissenschaftliche Frage aufgeworfen. Die Pythagoräer knüpfen
noch an die Phaëtonmythe an und erklären die Milchstraße für die Spur
einer ehemaligen Sonnenbahn. Aristoteles hält sie für ein gewaltiges
Meteor, sein Nachfolger Theophrast beschreibt sie als die Fuge zwischen
den beiden Halbkugeln des Himmels, durch die das Licht des
Zentralfeuers hindurchschimmere. Demokrit von Abdera, der geistvolle
Begründer der Atomlehre (460 v. Chr.), war der erste Sterbliche, der die
Milchstraße als das erkannte, was sie nach den unzweifelhaften
Ergebnissen der modernen Wissenschaft in Wahrheit ist: als eine
Anhäufung unendlich ferner dichtgedrängter Sterne.
Die Größe dieser Vorstellung im Hirn eines antiken Griechen können
wir heute kaum noch würdigen. Man muß bedenken, daß sie im Kopf
eines Menschen reifte, der in den Anschauungen erzogen wurde, Wald
und Triften seien bevölkert von Nymphen und Faunen, drüben über den
Schneegipfeln des Olymp wohnten in Saus und Braus die
weltregierenden Götter, die Sonne sei der Wagen des Phoebus Apollo,
dem die Mondgöttin Luna in der Nacht verliebt über die himmlischen
Gefilde nachschweife, und das Tal zu Delphi sei der Nabel der Welt. In
Demokrit verehren wir den Vater der Milchstraßenforschung.
Wie all die köstliche Prophetenweisheit der griechischen Philosophen,
so verhallten auch die Seherworte des Demokrit von der Natur der
Milchstraße in der allgemeinen Nacht der naturwissenschaftlichen
Unbildung des Mittelalters. Kein einziger Forscher der nächsten zwei
Jahrtausende befaßt sich ernsthaft mit dieser Frage, nur in Legenden
und theologischen Weltbeschreibungen wird hie und da die Milchstraße
kurz gestreift. Sie soll die Hufspur der Pferde des Attila sein, berichtet
eine Königssage. Kirchengelehrte halten sie für die Weltfuge, in der die
beiden Schalen des Firmaments zusammengefügt sind, und betrachten
die Milchstraße sozusagen als den Leim, der die beiden Kugelhälften
zusammenkleistert. Niemand nimmt den großen Gedanken des
Demokrit mehr auf. War das edle Wissen der Griechen spurlos in alle
Winde zerflattert? War der Menschengeist im Mittelalter wirklich so
verkommen und gesunken, wie es uns die Zeit zu lehren scheint?
Schwankt die Kurve der geistigen Entwicklung der Menschheit wirklich
so zwischen steiler Höhe und tiefem Abfall? Mit nichten. Wie in der
Entwicklung der Lebewelt die einzelnen Tierarten nacheinander die Erde
beherrschen, die Kreidetiere, die Ammoniten, die Lurche, die Saurier
sich abwechseln und heute die Menschen den Planeten regieren, so
beherrschen in der geistigen Entwicklung nacheinander die
verschiedenen Ideenarten die Menschheit. Die Art, die Richtung, nicht
die Höhe des Geistes schwankt in den Jahrhunderten. Derselbe Sinn,
der im Altertum die schönsten Früchte wissenschaftlicher und
künstlerischer Leistungen reifen ließ, war im Mittelalter auf das
Religiöse, auf das Mystisch-Phantastische gerichtet und daher für die
Wissenschaft unfruchtbar. Ein Mensch, der zur Zeit der Pythagoräer
durch seine geistigen Gaben auffiel, wurde zu den Naturphilosophen in
die Schule gebracht und wurde Philosoph, Mathematiker, Naturforscher.
Überragte ein Knabe im Mittelalter seine Genossen, so kam er ins
Kloster und wurde im Ideenkreis der Religion erzogen und in die
Laufbahn kirchlicher Würden gedrängt. Die Intelligenz des Mittelalters
wurde von der Kirche aufgesogen wie das Wasser eines Beckens von
einem riesigen Schwamm, und wir finden in ihrem Dienste alle geistigen
Elemente vom frömmsten bis zum unreligiösesten vereinigt:
kriegerische Päpste, weltlich gesinnte Kirchenfürsten,
schürzenjägerische Kardinäle, freigeistige Mönche, der Wissenschaft
mehr als dem Glauben huldigende Priester. Wieviel echte
Milchstraßenforscher mag es unter ihnen gegeben haben! In wieviel
Tausend erleuchteten Geistern, die nie eine ihrer Überzeugungen zu
Papier gebracht, nie eine ihrer Ideen zu Papier bringen durften, mag
der Gedanke Demokrits nachgeleuchtet haben? Wie oft mögen
Freunde, die in stiller Nacht über Fluren wandelten, zu den Sternen
emporgeblickt und über das Nebelband zu ihren Häupten gesprochen
haben, wie oft mögen Priester, wenn sie auf dem Turm ihrer Kirche
standen, Mönche auf dem Hof ihrer Abtei, Talmudisten in der Gasse
ihres Ghettos sich in den Anblick der Milchstraße versenkt, sie als ferne
Sternenheere erkannt haben und in Andacht versunken sein vor dieser
geisterhaften Offenbarung der Unendlichkeit? Kein Lied, kein
Heldenbuch nennt ihre Namen, versunken und vergessen …
2000 Jahre nach Demokrit, um 1550, trat Kopernikus, der Domherr
zu Frauenburg, mit seiner Schrift über die Bewegungen der Gestirne
auf, in der er die antike Weltanschauung, daß die Erde im Mittelpunkt
des Alls stehe und die Sonne um sie kreise, widerlegte und durch die
Lehre ersetzte, daß die Sonne das Zentrum sei, um das Erde und
Planeten sich bewegten. Durch diesen Weltgedanken erwarb sich
Kopernikus unsterbliche Verdienste um den Fortschritt der Menschheit.
Aber er begründete keineswegs, wie die meisten Menschen annehmen,
unsere moderne Auffassung vom Universum. Er glaubte, daß die Sonne
der ruhende Pol des ganzen Weltalls sei, und daß die Fixsterne an
einem Kugelhimmel angeheftet sich mit diesem um die Sonne drehten.
Seine Theorie, ideenreich und gedankentief genug, den ganzen Inhalt
eines großen Forscherlebens auszufüllen, erstreckte sich nur auf den
Raum unseres Planetensystems. Zum Flug ins Universum hinauf in die
Ferne der Milchstraße reichte seines Geistes Flügelkraft nicht hin. Das
war seinem jüngeren Zeitgenossen und begeisterten Herold seiner
Lehre, Giordano Bruno (geboren 1548), vorbehalten.
Giordano Bruno war wie Kopernikus im Dienst der Kirche
aufgewachsen. Als ihm das Buch des Kopernikus zu Gesicht kam, griff
er diese neue Weltidee mit Feuereifer auf, entfloh im offenen Zwiespalt
mit der Kirchenlehre dem Kloster und wurde auf jahrelangen Reisen
durch ganz Europa der Wanderprophet der neuen Weltanschauung.
Giordano Bruno ist in der Tat ein prophetisches Phänomen. In noch
ausgeprägterer Art als bei den griechischen Philosophen erleben wir an
ihm das Wunder, daß ein Mensch ohne alle Mittel sicheren Wissens, nur
von Gefühl, Vernunft und Phantasie geleitet die wissenschaftlichen
Ergebnisse der kommenden Jahrhunderte vorausahnt. Er hat den
Beweis erbracht, daß der phantasiebeschwingte Gedanke, der Sinn für
Wahrheit, Größe, Rhythmus und Einheit mit seinen Dichterflügeln weiter
reicht als aller grübelnde Verstand, hinausreicht über den Kreis der
Planeten in das Reich der Sterne und über die Grenzen der Milchstraße
hinaus in jene Bezirke der Unendlichkeit, in denen sich für alle Zeit der
menschliche Gedanke hoffnungslos verlieren wird. Giordano Bruno ist
der Kopernikus des Universums. Was jener für das Sonnensystem, ist
Giordano Bruno für die Fixsterne, für die Milchstraße, für das Weltall.
Während Kopernikus als Abschluß des erforschlichen Diesseits die
Kristallsphäre der Alten mit den in ihr schwebenden Fixsternen
bestehen ließ, zerbrach Giordano Bruno das gläserne Gewölbe,
zerstörte den Wahn von der Übersinnlichkeit der Sternenwelt und
eröffnete der Forschung das Universum, die schrankenlose äthererfüllte
Unendlichkeit, wie er es selbst in poetischer Verzückung ausgesprochen
in den Versen:
»Die Schwingen darf ich selbstgewiß entfalten,
nicht fürcht' ich ein Gewölbe von Kristall,
wenn ich des Äthers blauen Duft zerteile,
und nun empor zu Sternenwelten eile,
tief unten lassend diesen Erdenball
und alle niederen Triebe, die hier walten.«
Als erster Sterblicher, der die Gedankenfahrt hinauswagt aus dem
engen Bezirk unseres Sonnensystems in die unermeßliche Weite der
Sternenwelt, berauscht sich Giordano Bruno förmlich an der Größe und
Schönheit des Alls. »Einzig ist der Himmel,« so beginnt einer seiner
berühmten Dialoge, »der unermeßliche Raum, das Universum, der
allumfassende Äther, in dem sich alles regt und bewegt. In ihm sind
unzählige Gestirne, Weltkugeln, Sonnen und Planeten, wahrnehmbare
und unzählige andere nicht mehr wahrnehmbare müssen
vernünftigerweise angenommen werden.« »Es gibt zahllose Sonnen
und zahllose Erden, die alle in gleicher Weise ihre Sonnen umkreisen,
so wie wir es an den sieben Planeten unseres Systems sehen. Wir
erblicken nur die Sonnen, weil sie die größten Körper sind und leuchten.
Ihre Planeten aber bleiben, weil sie kleiner sind und nicht leuchten, für
uns unsichtbar.« Er durchdenkt diesen Gedanken bis in seine letzten
Folgerungen und kommt zur Überzeugung von der Bewohnbarkeit der
Welten: »Die unzähligen Welten des Alls sind um nichts schlechter und
nichts weniger bewohnt als unsere Erde. Denn unmöglich kann ein
vernünftiger Verstand sich einbilden, daß jene unzähligen Welten, die
doch ebenso und vielleicht noch prächtiger sind als unsere, denen doch
ebenso wie uns eine Sonne befruchtende Strahlen zusendet,
unbewohnt seien und nicht ähnliche oder gar vollkommenere Bewohner
trügen als unsere Erde. Die ungezählten Welten des Alls sind alle von
der gleichen Gestalt, demselben Rang, denselben Kräften und
denselben Gesetzen untertan.« Mit seinem Seherauge schaut er in die
Zukunft kommender Jahrhunderte und prophezeit der Wissenschaft ihre
Aufgaben und Erfolge: »Schenk uns die Lehre von der Universalität der
irdischen Gesetze auf allen Welten und von der Gleichheit aller
kosmischen Stoffe! Vernichte die Theorien von dem Weltmittelpunkt der
Erde! Zerschmettere die überirdischen Mächte, die die Welt bewegen
sollen, und die Schalen der sogenannten Himmelskugeln! Öffne uns das
Tor, durch welches wir hinausblicken können in die unermeßliche,
einheitliche, ohne Unterschiede zusammengesetzte Sternenwelt, zeige
uns, daß die anderen Welten im Äthermeer schwimmen wie die unsere!
Erkläre uns, daß die Bewegungen aller Welten aus inneren Kräften
hervorgehen, und lehre uns im Lichte solcher Anschauungen mit
sicherem Schritt vorwärts schreiten in der Erforschung und der
Erkenntnis der Natur.« Hoffnungsvoll ruft er seinen Jüngern das
Zukunftswort entgegen: »Seid getrost, die Zeit wird kommen, wo alle
sehen werden, was ich sehe!«
Schöner, als er es ahnen konnte, kam diese Zeit. Zwar schien es
hoffnungslos, daß man jemals das Rätsel der Sterne lösen könnte.
Keine Kunde dringt zu uns aus jenen Fernen, keine Sphärenmusik
klingt, wie die Pythagoräer glaubten, durch den Weltraum. Nacht für
Nacht zieht das Heer der Sterne schweigend herauf und hernieder. Nur
ein einziger stummer Bote eilt vom Himmel zu uns herab: das Licht.
Aber bringt uns dieser Bote auf leuchtenden Schwingen auch eine
Kunde? Birgt sich hinter diesen Lichtpünktchen des Himmels eine
Sprache wie hinter den Punkten des Morsetelegramms? Wird je eine
Zeit kommen, in der die Menschen diese Himmelssprache auch
enträtseln? Diese Zeit kam.
Kaum war die Asche verraucht auf dem Scheiterhaufen Giordano
Brunos, auf dem er am 16. Februar 1600 zu Rom für sein
Weltbekenntnis den Märtyrertod erlitten, da drang aus Holland die
Kunde nach Italien, daß man durch Zusammenstellung mehrerer Linsen
ein Instrument verfertigen könnte, durch das man ferne Gegenstände
nahe sieht. Galilei baute ein solches Instrument: das Fernrohr war
erfunden. Das goldene Zeitalter der Astronomie brach an. Galilei
richtete sein Rohr zum Himmel und machte wunderbare Entdeckungen.
Er sah, daß der Mond eine Kugel war wie die Erde, mit Bergen, Tälern
und Meeresflächen, daß der Jupiter von Monden umkreist wurde wie
unser Planet, daß die Sonne ein glühender Ball war, auf dem es loderte
und brodelte wie in Feuerschlünden, und daß er sich um seine Achse
drehte wie Erde, Mond, Jupiter und Saturn. Die Einheit des
Sonnensystems war erkannt, der Sieg der Kopernikanischen Lehre über
die alte Weltanschauung wurde in allen Ländern proklamiert.
Aber für die Milchstraßenforschung war der Frühlingstag noch nicht
gekommen. Sie hatte von der neuen Erfindung keinen Gewinn. Im
Gegenteil, man war grenzenlos enttäuscht und konnte sich des Spottes
der Gegner nicht erwehren. Die Fixsterne erschienen im Fernrohr noch
kleiner und punkthafter als vordem. Die Milchstraße blieb ein
undurchdringlicher Nebel, der im schmalen Gesichtsfeld des Fernrohrs
noch geisterhafter, überirdischer, unerforschlicher aussah. Nur
schüchtern wagte Galilei angesichts der Unzahl der im Fernrohr
sichtbaren Sterne den Gedanken Demokrits aufzunehmen, daß die
Milchstraße aus dichtgedrängten Sternscharen bestehe. Die Gegner des
Kopernikus triumphierten. Ihr habt recht, sagten sie, Erde und Planeten
drehen sich um die Sonne. Aber die Sonne ist der Mittelpunkt der Welt,
»das Herz des Universums«. Jenseits des Saturn wird die Welt vom
kristallenen Himmelsgewölbe begrenzt, in dem die himmlischen Lichter
der Fixsterne aufgehängt sind.
Die beobachtende und rechnende Astronomie war ohnmächtig
gegenüber der Erscheinung der Milchstraße. Aber der grübelnde Sinn
des Menschen gibt sich nicht zufrieden mit den Schranken des Wissens.
Was er sieht, will er begreifen, und was er nicht mehr zu sehen vermag,
sucht er durch Ideen auszufüllen. Wo das exakte Wissen aufhört, setzt
der Vernunftsschluß, setzt die Spekulation ein. Die Grenze der
Wissenschaft ist der Markstein der Philosophie; wo jene endet, nimmt
diese ihren Anfang. So finden wir im 18. Jahrhundert das
Milchstraßenproblem wieder wie in den Tagen Alt-Griechenlands in den
Händen der Philosophen und sehen, wie wissensdurstige Männer
unabhängig von Berechnung und Instrument sich auf den Flügeln ihres
Geistes erheben, um das Geheimnis der Milchstraße zu entschleiern,
und wir erleben abermals die Genugtuung, daß der kühne geistvolle
Gedanke, daß die klare logische Idee über die Grenzen unseres ach, so
beschränkten Wissens hinaus auch die letzten und größten Wahrheiten
in ihren Grundzügen zu erfassen vermag; ja, was die Leser dieser Zeilen
als Freunde der Natur ganz besonders fesseln wird, die befruchtenden
Gedanken über das Wesen der Milchstraße, die zu den erhabensten
gehören, die je dem Menschengeist entsprungen sind, gingen nicht aus
von zahlenkundigen Astronomen, nicht von Männern mit Doktorhut und
akademischen Würden, sondern von Menschen niederster Herkunft und
einfachster Bildung, von Dilettanten in der Wissenschaft, die nichts
anderes mitgebracht als Liebe zur Allnatur und ihrer Erkenntnis,
Wissensdrang und unablässige Streben nach den Quellen der Wahrheit.
Über das Weltmeer fährt ein armer Matrose. Er war als Sohn eines
Zimmermanns geboren, zwischen Takelwerk und Teerfaß aufgewachsen
und führte nun ein hartes Dasein in Wind und Wellen. Stürmisch wie
der Ozean war sein Leben, einsam und freudlos wie die Wasserwüste
waren seine Tage. Aber nachts, wenn die Sterne heraufzogen über das
Meer, dann lag er vorn am Bug des Seglers auf den Tauen und blickte
auf zu den Lichtern, die über der Wasserfläche glänzten, und wenn in
der Klarheit der Meeresluft das Band der Milchstraße mit all seinem
Reichtum an Nebeln, Wolken, Unterbrechungen und Seitenarmen
hervortrat, dann versenkte sich dieser einfache Seemann in die Wunder
des Himmels und seine ganze Sehnsucht ging dahin, dieses Weltband
zu enträtseln. Er erkannte auf seinen Reisen durch alle Zonen, daß die
Milchstraße ein lückenloser Ring war um den ganzen Himmel. Als ihm
später in seinem englischen Heimatland ein sorgenloses Dasein winkte,
da schrieb dieser ehemalige Matrose eine Schrift über das Wesen der
Milchstraße und den Bau der Welt unter dem Titel »Neue Hypothese
über das Weltall« 1740.
Zwei Männer schöpften aus dieser Schrift des Seemanns Thomas
Wright ihre Ideen über den Aufbau des Universums. Der eine war ein
Schneidergeselle aus dem Elsaß, der es durch Fleiß und Talent und
durch die verdiente Gunst Friedrich des Großen bis zum Mitglied der
Akademie der Wissenschaften brachte, Heinrich Lambert. Seine populär
geschriebenen »Kosmologischen Briefe« (1761) erregten überall durch
ihren feurig-enthusiastischen Stil die Begeisterung des Publikums und
wurden in vielen Tausend Exemplaren über alle Länder verbreitet. Der
andere war der Sohn eines Sattlers. Er kam nie über die Grenze seiner
abgelegenen Vaterstadt hinaus. Aber sein Geist kannte keine Schranken
und erhob sich bis in die Weiten des Himmels, dessen Bau und
Entwicklung er so grundlegend darstellte, daß wir noch heute auf
seinem Werke fußen. Dieser dritte war Immanuel Kant.
Diese drei Männer, vor allem in höchster Vollendung Kant, bauten
folgendes Weltbild auf. Wir leben auf unserer Erde im Sonnensystem. In
der Mitte unseres Systems steht die strahlende Sonne, um sie kreisen in
elliptischen Bahnen die Planeten, deren einer unsere Erde ist. Im
Gegensatz zur leuchtenden Sonne sind die Planeten infolge ihrer
Kleinheit erkaltet und dunkel. Dieses Planetensystem ist als ein System
erster Ordnung zu betrachten. Jeder Stern am Himmel ist eine glühende
Sonne wie unsere. Diese Sonnen sind so unausdenklich fern, daß sie
uns als Punkte erscheinen und selbst im Fernrohr kleinste Punkte
bleiben. Mit größter Wahrscheinlichkeit besitzt jede dieser Sonnen um
sich ein System von Planeten, die wir aber wegen der großen
Entfernung und ihrer Dunkelheit nicht wahrnehmen. Mit ebenso großer
Wahrscheinlichkeit sind diese Planeten zum Teil bewohnt wie die Erde.
Abb. 3. Sternhaufen im Centaurn. (Photogr. von Gill.)
Diese Idee von der Sonnennatur der Sterne, von den unsichtbaren
Planeten dieser Sonnen und der Bewohnbarkeit dieser Welten hatte
schon Giordano Bruno ausgesprochen. Nun aber überflügeln ihn die
drei Weltdenker des 18. Jahrhunderts vermöge ihrer größeren
astronomischen Kenntnisse. Es waren nämlich durch das Fernrohr am
Himmel außer einer Unzahl kleinerer Sterne ungefähr 100 Sternhaufen
und Nebelflecke entdeckt worden. Mit unbewaffnetem Auge sind die
größten Sternhaufen eben als verschwommene Lichtpünktchen
wahrnehmbar wie der berühmte Sternhaufen im Perseus*[1] genau in
der Mitte zwischen dem W der Kassiopeia und den Hauptsternen des
Perseus. Im Fernrohr enthüllt sich solch ein Sternhaufen als eine
kugelförmige Anhäufung Hunderter, ja Tausender Sterne, die eng
zusammengedrängt sind wie die Brillanten eines Diadems. Der Anblick
eines solchen Himmelsdiadems gehört zu dem schönsten, das die Natur
überhaupt dem Menschen zu offenbaren vermag (Abb. 3).
[1] Sämtliche mit einem Stern bezeichnete Himmelsobjekte sind auf
der Sternkarte S. 21 hervorgehoben.
Welcome to our website – the ideal destination for book lovers and
knowledge seekers. With a mission to inspire endlessly, we offer a
vast collection of books, ranging from classic literary works to
specialized publications, self-development books, and children's
literature. Each book is a new journey of discovery, expanding
knowledge and enriching the soul of the reade
Our website is not just a platform for buying books, but a bridge
connecting readers to the timeless values of culture and wisdom. With
an elegant, user-friendly interface and an intelligent search system,
we are committed to providing a quick and convenient shopping
experience. Additionally, our special promotions and home delivery
services ensure that you save time and fully enjoy the joy of reading.
Let us accompany you on the journey of exploring knowledge and
personal growth!
ebookultra.com

Weitere ähnliche Inhalte

PDF
Serverless Development On Aws 1 Converted Sheen Brisals Luke Hedger
PDF
Building Micro-Frontends: Scaling Teams and Projects Empowering Developers 1s...
PDF
Implementing Devsecops With Docker And Kubernetes Jos Manuel Ortega Candel
PDF
API Design for C 1st Edition Martin Reddy
PDF
White Paper Web 2.0 – Technologien, Anwendungen und Nutzen
PDF
Prometheus Up Running 2 Converted Julien Pivotto Brian Brazil
PDF
Creating and consuming Web services in Visual Basic 1st Edition Schaffer
POT
Web 20-einfuehrung-2011
Serverless Development On Aws 1 Converted Sheen Brisals Luke Hedger
Building Micro-Frontends: Scaling Teams and Projects Empowering Developers 1s...
Implementing Devsecops With Docker And Kubernetes Jos Manuel Ortega Candel
API Design for C 1st Edition Martin Reddy
White Paper Web 2.0 – Technologien, Anwendungen und Nutzen
Prometheus Up Running 2 Converted Julien Pivotto Brian Brazil
Creating and consuming Web services in Visual Basic 1st Edition Schaffer
Web 20-einfuehrung-2011

Ähnlich wie RESTful Rails Development Building Open Applications and Services 1st Edition Silvia Puglisi (20)

PDF
Das Entwerfen und die Entwicklung von Vokabularen in RDF
PDF
Microservices for the Enterprise 1st Edition Prabath Siriwardena download pdf
PDF
Java Magazin 5 / 2010 - Twitter nachgebaut mit Lift
PDF
Java Magazin - Lift
PDF
Webtechnologien - Technische Anforderungen an Informationssysteme
PDF
ADO ActiveX data objects 1st Edition Jason T. Roff
PPT
Semantic Web? Hab ich was verpasst?
PDF
W3C/DFKI Automotive Workshop
PDF
Java in a Nutshell A Desktop Quick Reference 7th Edition Benjamin J. Evans
PDF
Apache Solr Revisited 2015
PPT
Top 10 Internet Trends 2007
PDF
Alfresco Day Vienna 2016: Entwickeln mit Alfresco
PDF
Building Enterprise IoT Applications 1st Edition Chandrasekar Vuppalapati
ODP
Web 2.0 in und für Bibliotheken
PDF
Einbindung von Linked Data in existierende Bibliotheksanswendungen
PPT
Die Strategische Bedeutung Von Open Source FüR Das 3 D Internet V2
PDF
DSpace - Rolle, Aufgaben und Verhältnis der Open-Source-Community und ihrer S...
PDF
Go In Action Second Edition Meap V03 2 Chapters 1 To 4 Of 11 Andrew Walker
PDF
Begin to Code with JavaScript 1st Edition Miles
PDF
Drupal vs. Joomla vs. Wordpress
Das Entwerfen und die Entwicklung von Vokabularen in RDF
Microservices for the Enterprise 1st Edition Prabath Siriwardena download pdf
Java Magazin 5 / 2010 - Twitter nachgebaut mit Lift
Java Magazin - Lift
Webtechnologien - Technische Anforderungen an Informationssysteme
ADO ActiveX data objects 1st Edition Jason T. Roff
Semantic Web? Hab ich was verpasst?
W3C/DFKI Automotive Workshop
Java in a Nutshell A Desktop Quick Reference 7th Edition Benjamin J. Evans
Apache Solr Revisited 2015
Top 10 Internet Trends 2007
Alfresco Day Vienna 2016: Entwickeln mit Alfresco
Building Enterprise IoT Applications 1st Edition Chandrasekar Vuppalapati
Web 2.0 in und für Bibliotheken
Einbindung von Linked Data in existierende Bibliotheksanswendungen
Die Strategische Bedeutung Von Open Source FüR Das 3 D Internet V2
DSpace - Rolle, Aufgaben und Verhältnis der Open-Source-Community und ihrer S...
Go In Action Second Edition Meap V03 2 Chapters 1 To 4 Of 11 Andrew Walker
Begin to Code with JavaScript 1st Edition Miles
Drupal vs. Joomla vs. Wordpress
Anzeige

RESTful Rails Development Building Open Applications and Services 1st Edition Silvia Puglisi

  • 1. Visit https://ebookultra.com to download the full version and explore more ebooks or textbooks RESTful Rails Development Building Open Applications and Services 1st Edition Silvia Puglisi _____ Click the link below to download _____ https://ebookultra.com/download/restful-rails-development- building-open-applications-and-services-1st-edition-silvia- puglisi/ Explore and download more ebooks or textbooks at ebookultra.com
  • 2. Here are some recommended products that we believe you will be interested in. You can click the link to download. Crafting Rails 4 applications expert practices for everyday Rails development 2nd Edition José Valim https://ebookultra.com/download/crafting-rails-4-applications-expert- practices-for-everyday-rails-development-2nd-edition-jose-valim/ RESTful Java Web Services Second Edition Jobinesh Purushothaman https://ebookultra.com/download/restful-java-web-services-second- edition-jobinesh-purushothaman/ Pro ADO NET Data Services Working with RESTful Data 1st Edition John Shaw https://ebookultra.com/download/pro-ado-net-data-services-working- with-restful-data-1st-edition-john-shaw/ Ruby on Rails Tutorial Learn Web Development with Rails 3rd Edition Michael Hartl https://ebookultra.com/download/ruby-on-rails-tutorial-learn-web- development-with-rails-3rd-edition-michael-hartl/
  • 3. Mixed Methods Social Networks Research Design and Applications Silvia Domínguez https://ebookultra.com/download/mixed-methods-social-networks- research-design-and-applications-silvia-dominguez/ Building Services Design Management 1st Edition Jackie Portman https://ebookultra.com/download/building-services-design- management-1st-edition-jackie-portman/ Agile Web Development with Rails 5 1st Edition Sam Ruby https://ebookultra.com/download/agile-web-development-with- rails-5-1st-edition-sam-ruby/ Building Services Engineering 4th Edition D. Chadderton https://ebookultra.com/download/building-services-engineering-4th- edition-d-chadderton/ Big data open data and data development 1st Edition Monino https://ebookultra.com/download/big-data-open-data-and-data- development-1st-edition-monino/
  • 5. RESTful Rails Development Building Open Applications and Services 1st Edition Silvia Puglisi Digital Instant Download Author(s): Silvia Puglisi ISBN(s): 9781491910856, 1491910852 Edition: 1 File Details: PDF, 5.86 MB Year: 2015 Language: english
  • 8. RESTful Rails Development Building Open Applications and Services Silvia Puglisi
  • 10. RESTful Rails Development by Silvia Puglisi Copyright © 2016 Silvia Puglisi. All rights reserved. Printed in the United States of America. Published by O’Reilly Media, Inc., 1005 Gravenstein Highway North, Sebastopol, CA 95472. O’Reilly books may be purchased for educational, business, or sales promotional use. Online editions are also available for most titles (http://safaribooksonline.com). For more information, contact our corporate/institutional sales department: 800-998-9938 or corporate@oreilly.com. Editors: Simon St. Laurent and Allyson MacDonald Production Editors: Colleen Lobner and Kristen Brown Copyeditor: Rachel Head Proofreader: Charles Roumeliotis Indexer: Ellen Troutman-Zaig Interior Designer: David Futato Cover Designer: Ellie Volckhausen Illustrator: Rebecca Demarest October 2015: First Edition
  • 11. Revision History for the First Edition 2015-10-06: First Release See http://oreilly.com/catalog/errata.csp?isbn=9781491910856 for release details. The O’Reilly logo is a registered trademark of O’Reilly Media, Inc. RESTful Rails Development, the cover image of a Desmarest’s hutia, and related trade dress are trademarks of O’Reilly Media, Inc. While the publisher and the author have used good faith efforts to ensure that the information and instructions contained in this work are accurate, the publisher and the author disclaim all responsibility for errors or omissions, including without limitation responsibility for damages resulting from the use of or reliance on this work. Use of the information and instructions contained in this work is at your own risk. If any code samples or other technology this work contains or describes is subject to open source licenses or the intellectual property rights of others, it is your responsibility to ensure that your use thereof complies with such licenses and/or rights. 978-1-491-91085-6 [LSI]
  • 12. To Aaron. For being an inspiration. To Sara. My friend and partner in life and mischief. For always being there. To my family for being so supportive no matter what. To everybody else. Friends above all. For sticking around.
  • 13. “We can only see a short distance ahead, but we can see plenty there that needs to be done.” Alan Turing “Be curious. Read widely. Try new things. What people call intelligence just boils down to curiosity.” Aaron Swartz “The Semantic Web is not a separate Web but an extension of the current one, in which information is given well-defined meaning, better enabling computers and people to work in cooperation.” Tim Berners-Lee “What sets this framework apart from all of the others is the preference for convention over configuration making applications easier to develop and understand.” Sam Ruby, ASF board of directors “Rails is the killer app for Ruby.” Yukihiro Matsumoto, creator of Ruby “Life is a distributed object system. However, communication among humans is a distributed hypermedia system, where the mind’s intellect, voice+gestures, eyes+ears, and imagination are all components.” Roy T. Fielding
  • 15. Preface This book is focused on designing and developing Representational State Transfer (REST) platforms in Rails. REST is the architectural style of the Web, consisting of a set of constraints that, applied to components, connectors, and data elements, constitute the wider distributed hypermedia system that we know today: the World Wide Web. There are a few good reasons why it makes more sense to build platforms instead of just products or applications. Platforms are like ecosystems interconnecting different applications, services, users, developers, and partners. Platforms foster innovation through the inputs of their direct collaborators. By providing application programming interfaces (APIs) and software development kits (SDKs), platforms are more customer driven. Another reason for building platforms instead of just applications is that the Web is slowly but surely changing from a model in which a human reader would browse some content on web pages, to a model in which services and clients (not necessarily humans) exchange information. This was certainly, although only partially, what Tim Berners Lee envisioned in 2001 in his famous Scientific American article, “The Semantic Web.” The Web is becoming more semantic. In the past, a software agent would not have been able to “understand” an HTML document. It could parse some parts of it, but it would not process whether that document was referring to a blog post or something else, like the London bus schedule. We used to think of the Web as hypertext documents linked to one another; nowadays web documents are instead becoming more like data objects linked to other objects, or hyperdata. Applications can either display hyperdata in a human-readable form or parse it so that other services or applications can consume that information. The Semantic Web can be easily explained by considering it as a normal evolution of hypertext. When hyperdata objects are explored through an API, different communication protocols are implemented to allow several technologies to access them independently. To enable this exchange of information among heterogeneous systems, the API implements a language- neutral message format to communicate. This might be XML or JSON, used as a container for the exchanged messages. If we think about it, a “hypermedia API” is one that is designed to be accessed and explored by any device or application. Its architecture is hence similar to the architecture of the Web and we apply the same reasoning when serving and consuming the API as when surfing a web page. There are also reasons for choosing Rails over other web development frameworks. The first of them is having to develop in Ruby rather than another language. Ruby is easy to use, especially from a web developer’s perspective. It is totally object oriented and open source and has a vibrant community working on a variety of diverse and interesting projects and language libraries, making development easier. Ruby on Rails is a pragmatic framework, cleanly and perfectly implementing Model-View-Controller (MVC) patterns,
  • 16. which makes it easy to model real-world scenarios. Rails makes it easier to bootstrap an application, avoiding repetitive coding and speeding up feature development. Rails also follows agile methodology, promoting flexibility, evolutionary development, and iterative delivery. This book wants to encourage developers to organically design platforms instead of products and to develop them quickly, in the hope that the new services added to the Web of tomorrow will be more easily discovered and eventually integrated, fostering open information exchange and stimulating partnerships between organizations. At the end of every chapter, the reader will have learned something new regarding how to build and organically extend a multiservice platform spanning different devices. Hopefully, at the end of this book you will have a better idea of how to build an architecture composed of different services accessing shared resources through a set of collaborating APIs and applications.
  • 17. Why Rails and Not Node.js Many articles have been written about Rails versus Node.js in the last few years. Although both can be used to build web applications, there are some fundamental differences between Node.js and Rails. First of all, Rails is a complete and highly opinionated web framework, while Node.js is a (nonopinionated) framework based on Chrome’s JavaScript runtime for building network applications. In short, Node.js is a server-side JavaScript implementation. Interaction within the MVC architecture in Rails is clean, concise, and efficient. In Node.js you will need to work with plug-ins and helpers to achieve the same level of integration that in Rails you get out of the box. Also, programming both the backend and frontend in JavaScript doesn’t necessarily mean you will be able to develop your product faster. While this is probably true for fast prototyping, you should really consider whether Node.js is a technology that will allow you to scale your product down the line. Keep in mind that developing a full application in Rails is as fast as, if not faster than, developing the same app with Node.js. We will see how quickly and easily you can build a REST API in Rails. The Rails community is quite mature at this point, while still being fresh. There are still a lot of new things happening in the Rails world, both in terms of exciting projects being created and modules being written. If you start programming in Rails, you will also learn Ruby. The Ruby developer community is vibrant, and a good number of new products are written in Ruby. These include technologies like Logstash, Chef, Puppet, Homebrew, and many others. Also, Ruby programmers are still experiencing a growth in demand. In conclusion, while Node.js is an interesting technology to use and to play and prototype with, Rails is both more mature and more suitable for long-term stable projects.
  • 18. Why (I Think) You Should Read This Book There are certainly many reasons to read a particular book, and many more to write one. When I started writing RESTful Rails Development, I imagined a world of micro- communicating applications, feeding and sourcing from the so-called Web of Data. I thought of RESTful principles, and I imagined device-independent services that would just consume, process, and create streams of data. Before writing this book, I had several discussions with friends and colleagues about the future of the Internet and how hypermedia could be considered the true Semantic Web. The same discussions can be found online in blog posts, forums, and social-network threads. Programmers, architects, marketers, and normal people seem to have a spectrum of diverging and colliding opinions on the matter. Some people complain about possible business adoption, others about poor design and lazy development practices. Some others are thoroughly excited about unleashing the full potential of RESTful services. This book is about: How to develop RESTful applications How to design RESTful architectures How to deploy RESTful services Therefore, you should read this book if: You want to dive into RESTful development. You want to learn about how to design a small application ecosystem. You just want to design an API to connect to some external services. You could be a developer with some years of experience, or you could be a student eager to get started with an exciting new project. You could be an engineer exploring different possibilities to create ambitious applications or wanting to convince your manager of the possibilities of RESTful services and hypermedia. You could be a project manager with some technical background looking to understand the logic behind RESTful services, or you could work in marketing but be willing to learn how to open up your platform to services on the World Wide Web. You should read this book if you are passionate about the future of the Web, if you feel strongly about keeping it open, if you envision the Semantic Web as a mesh of communicating services, or if you want to start writing software that just implements these paradigms. If you have read about API design and hypermedia paradigms, if you are just enthusiastic about the Web of Data, or if you have wondered how you could quickly prototype a new service or apply hypermedia models to a commercial project, then this book is also for you. I hope this book will help you in your present and future projects; I
  • 19. also hope it will be your guide to building amazingly disruptive applications, creating services that will make the Web more open and accessible to a wide range of devices, and providing beautifully designed hypermedia APIs that will make data easier to explore and process. This book is for you — and I hope you thoroughly enjoy it.
  • 20. What You Will Find in This Book This is not a book that you have to read from beginning to end, although you certainly can if you want. Every chapter can be considered a standalone unit that will present an aspect of RESTful architecture and Rails development: Chapter 1, From Hypertext to Hyperdata This chapter introduces the shift that has been occurring in the way the Web is accessed and consumed, from hypertext documents that were intended to be human readable, to web applications that can either display information for their human users or provide endpoints for software agents that are designed to consume data. Chapter 2, Getting Started with Ruby on Rails This chapter introduces Ruby on Rails. It guides you through setting up your development environment, and then introduces some RVM and rbenv basics and outlines some simple concepts in Rails application architecture. We will then set up our first application. This will be a “Hello Rails” app with a twist, since it will not strictly be an app but an API instead. Chapter 3, First Adventures in API Design This chapter leads you through some API design considerations by creating a simple API using a Wikipedia categories and category links database dump. The result will be an API with two endpoints. Given a keyword, the API will return the category information or the category graph from Wikipedia in JSON. Chapter 4, The REST of the World This chapter covers the basics of REST versus CRUD (Create, Read, Update, Delete) design, introducing architectural constraints, resource and representation concepts, and HTTP protocol semantics. Our categories API will be extended and used to illustrate the concepts. This chapter also covers how Rails plays with REST logic, since it was designed with CRUD in mind. Chapter 5, Designing APIs in RoR This chapter extends what has been introduced thus far regarding REST architectures with hypermedia paradigms. Practical examples will be implemented over our categories API model. The API introduced in Chapter 3 and extended in Chapter 4 will be further developed to illustrate API architecture and design concepts in Rails. Category links will be used to extend the API in order to make it explorable. Chapter 6, Asynchronous REST
  • 21. This chapter explores aspects of REST architecture that concern asynchronous operations. Asynchronous operations on resources are usually applied when your app has to perform some actions that need some time to complete. We will see what the best practices are in these cases. Chapter 7, Testing RESTful Services This chapter is about testing, and specifically testing RESTful services in Rails. What are doubles? What are stubs, and what are mocks? These are the questions that will be answered in this chapter. You will also learn about integration testing and best practices in testing. Chapter 8, Microservices and Microapplications This chapter is focused on the basics of service-oriented architecture (SOA) and distributed systems design. It takes the approach of envisioning fine-grained collaborating microservices, or better microapplications. A set of applications and APIs accessing shared resources will be used as an example. In our example, an API will return geographical points of interest within cities. These will be mapped to categories of preference returned from our first API, then data will be correlated to obtain possible thematic city walks. Chapter 9, Mapping Data Streams onto an Application UI In this chapter, we consume the APIs built in the previous installments through an application built in RoR plus Ember.js. The chapter is particularly focused on mapping different resources onto an application UI. Our Walks application resources will be mapped to a user interface. Chapter 10, Deploying an API This chapter is centered on deploying and building middleware for external customers to connect to the APIs. It will answer questions like “How is an API deployed?” and introduce concepts like the reverse proxy. It will configure a reverse proxy on Heroku and use it to connect the APIs built in Chapter 5 with the applications consuming them. Chapter 11, Managing an App Ecosystem This chapter introduces API management solutions. It will help you to make the choice between developing in house or relying on external services. It will also introduce concepts like key provisioning and role management, traffic monitoring, and the API and application lifecycle. Chapter 12, Consuming Data Streams: Integrating External APIs in Your Application This chapter explains how to integrate external services and APIs and display them in your application, by using open data or simply importing the Wikipedia, YouTube, or Twitter APIs, thus making the imported resources available to a distributed platform without having to repeatedly call them. Chapter 13, Device-Independent Development
  • 22. This chapter expands our case study to different devices: mobile platforms and the Internet of Things. How can we include devices like mobile phones, Arduinos, or Raspberry Pi’s in our web apps and organically integrate the generated data? We will build a simple weather app to access, consume, and generate data. Chapter 14, Data Analytics This chapter focuses on maintaining control over data flows and analytics. What tools can we develop or integrate to keep control over our platform’s data flows? Chapter 15, Scaling Gracefully This chapter is about scaling gracefully. It focuses on scaling by design. This chapter is of particular interest with regard to Rails development, because scalability in Rails is a big issue. Chapter 16, Privacy and Security This chapter is particularly concerned with security and privacy. How do we secure our platforms, and how do we make sure user data is safe?
  • 23. What You Will Not Find in This Book (And Where You Can Go for Answers) This is neither a Ruby nor a Rails book, specifically. This book is about Rails development, but if you want to learn core concepts of the Ruby programming language or the Rails platform, you should also read a book focused on Ruby on Rails or Ruby. This is not a book about JavaScript or Ember.js, or any other framework, although we will use some JavaScript and we will set up an Ember environment. This is not specifically a book about Nginx, or Redis or Lua, although we might use or mention some of these technologies when going through API management, scaling, and analytics-related issues. This book isn’t about privacy or security either, though an entire chapter is focused on these topics (and it is important to keep in mind that “with big data comes big responsibilities”). I will redirect you to more authoritative resources in the last chapter, should you want to start learning about these topics. NOTE Additional resources where you can find information regarding topics that are outside the scope of this book will be provided in notes like this one.
  • 24. Resources All code used in this book will be made available on GitHub and released under the GPLv3 license. I will also redirect to authoritative resources on specific topics throughout the book: at the end of each chapter you will find some links that you can follow to start diving into specific sets of technologies relevant to that chapter.
  • 25. Coding Style There aren’t many coding style guides for Ruby or Ruby on Rails, like you could probably find for other languages — or maybe there are too many, meaning everyone follows their own. Throughout this book I will use some simple conventions that I hope will make the code more readable and self-explanatory. These are: UTF-8 as the source file encoding. Two spaces per indentation level (aka soft tabs); no hard tabs. Unix-style line endings. One expression per line. Single-line format for class definitions with no body. Avoid single-line methods. Use spaces around operators; after commas, colons, and semicolons, around { and before }. Never use unless with else. Keep the controllers skinny. Logic resides in the models. I would also like to underline the simple concept that this won’t be a book merely about coding. While it is certainly a book centered on development, coding should also be seen as the medium to explain concepts and design choices. I am also sure most of the readers will be able to find better ways to rewrite the code examples presented. Therefore, I completely encourage you to fork the repositories and get creative creating new apps and products.
  • 26. Other documents randomly have different content
  • 30. The Project Gutenberg eBook of Die Milchstraße
  • 31. This ebook is for the use of anyone anywhere in the United States and most other parts of the world at no cost and with almost no restrictions whatsoever. You may copy it, give it away or re-use it under the terms of the Project Gutenberg License included with this ebook or online at www.gutenberg.org. If you are not located in the United States, you will have to check the laws of the country where you are located before using this eBook. Title: Die Milchstraße Author: Fritz Kahn Illustrator: Georg Helbig Rudolf Oeffinger Release date: June 19, 2016 [eBook #52373] Most recently updated: October 23, 2024 Language: German Credits: Produced by The Online Distributed Proofreading Team at http://www.pgdp.net. *** START OF THE PROJECT GUTENBERG EBOOK DIE MILCHSTRASSE ***
  • 32. Anmerkungen zur Transkription Das Original ist in Fraktur gesetzt. Im Original gesperrter Text ist so ausgezeichnet. Im Original in Antiqua gesetzter Text ist so ausgezeichnet. Weitere Anmerkungen zur Transkription finden sich am Ende des Buches.
  • 34. Kosmos, Gesellschaft der Naturfreunde, Stuttgart Die Gesellschaft Kosmos will die Kenntnis der Naturwissenschaften und damit die Freude an der Natur und das Verständnis ihrer Erscheinungen in den weitesten Kreisen unseres Volkes verbreiten. – Dieses Ziel glaubt die Gesellschaft durch Verbreitung guter naturwissenschaftlicher Literatur zu erreichen mittels des Kosmos, Handweiser für Naturfreunde Jährlich 12 Hefte. Preis M 2.80; ferner durch Herausgabe neuer, von ersten Autoren verfaßter, im guten Sinne gemeinverständlicher Werke naturwissenschaftlichen Inhalts. Es erscheinen im Vereinsjahr 1915 (Änderungen vorbehalten): Wilh. Bölsche, Die Zukunft des Menschen. Reich illustriert. Geheftet M 1.– = K 1.20 h ö. W. Dr. Kurt Floericke, Gepanzerte Ritter. Aus der Naturgeschichte der Krebse. Reich illustriert. Geheftet M 1.– = K. 1.20 h ö. W. Dr. Kurt Weule, Schrift und Sprache. Reich illustriert. Geheftet M 1.– = K. 1.20 h ö. W. Ferner sind vorgesehen Bände von Dr. Herm. Dekker und Arno Marx. Falls diese nicht rechtzeitig fertig werden, da beide Verfasser im Krieg sind, werden sie durch andere gleichwertige ersetzt werden, worüber noch im Kosmos-Handweiser berichtet wird. Diese Veröffentlichungen sind durch alle Buchhandlungen zu beziehen; daselbst werden Beitrittserklärungen (Jahresbeitrag nur M 4.80) zum Kosmos, Gesellschaft der Naturfreunde (auch nachträglich noch für die Jahre 1904/14 unter den gleichen günstigen Bedingungen), entgegengenommen. (Satzung,
  • 35. Bestellkarte, Verzeichnis der erschienenen Werke usw. siehe am Schlusse dieses Werkes.) Geschäftsstelle des Kosmos: Franckh'sche Verlagshandlung, Stuttgart.
  • 36. Die Milchstraße Von Dr. Fritz Kahn Mit einem farbigen Umschlag und zahlreichen Abbildungen nach Photographien u. Zeichnungen von Georg Helbig, R. Oeffinger und andern Stuttgart Kosmos, Gesellschaft der Naturfreunde Geschäftsstelle: Franckh'sche Verlagshandlung 1914 Alle Rechte, besonders das Übersetzungsrecht vorbehalten. Gesetzliche Formel für den Rechtsschutz in den Vereinigten Staaten von Amerika: Copyright by Franckh'sche Verlagshandlung, Stuttgart. STUTTGARTER SETZMASCHINEN-DRUCKEREI HOLZINGER & CO. STUTTGART
  • 37. Wenn man in einer klaren Sternennacht aus der Lichtnähe menschlicher Behausungen in die Dunkelheit hinaustritt und den Blick zum Himmel wendet, sieht man zuerst nur die hellsten Sterne als leuchtende Punkte auf schwarzem Grund. Je länger man aber im Finstern weilt, um so mehr Sterne tauchen aus dem Dunkel; Hunderte, Tausende, erst vereinzelt, dann in Scharen, und wenn sich das Auge gänzlich an die Finsternis gewöhnt hat, so gewahrt es tief hinter dem Heer der übrigen Sterne einen schimmernden Nebelstreifen, der sich wie ein silbergraues Band um die Himmelskugel schlängelt – die Milchstraße. Sie erhebt sich als ein 10–12 Mondscheiben breiter Lichtstreifen von unregelmäßiger Helle und Gestalt zwischen den beiden auffallenden Sternen Sirius und Prokyon über den Horizont, steigt zwischen dem glänzenden Bild des Orion und den Zwillingssternen Kastor und Pollux aufwärts durch das Dreieck des Fuhrmanns empor mitten durch den Perseus und überbrückt im W der Kassiopeia den Zenit in ihrer größten Annäherung an den Himmelspol. Von der Kassiopeia läuft sie zum hellen Stern Deneb im Schwan, wo sie sich in zwei Arme teilt, von denen der hellere und breitere genau über den Stern Atair im Adler, der schmälere und schwächere dagegen am Sternbild der Leier vorüber den Horizont hinabstrebt, um sich für unsere Breiten hier im Dunst der Atmosphäre zu verlieren. Auf der uns unsichtbaren Südhälfte des Himmels setzt sich die Milchstraße in genau der gleichen Weise fort. Die beiden Arme laufen getrennt zwischen Schütze und Skorpion und vereinigen sich, nachdem sie ein Drittel des ganzen Kreisumfangs gesondert waren, am hellen Stern Alpha im Centauern. Von hier aus läuft der ungeteilte Ring durch das schönste aller Sternbilder, das Kreuz, dem Südpol zu und steigt dann durch das ausgedehnte Bild des Schiffes hinüber in die Gegend des Orion, wo sich der Milchstraßengürtel wieder unserem nördlichen Firmament nähert.
  • 38. Abb. 1. Die Milchstraße auf der südlichen Himmelshälfte. Erhöbe man sich so hoch über die Erde, daß kein irdischer Horizont mehr den Blick begrenzte, so würde man demnach die Milchstraße als einen ununterbrochenen Ring um das ganze Himmelsgewölbe ziehen sehen wie einen silbernen Reifen um eine gläserne Kugel. Die Milchstraße ist keineswegs ein regelmäßige Gebilde. In einem Drittel ihres Laufes vom Schwan bis zum Centauern ist sie in zwei Arme geteilt wie ein Fluß, der eine Insel umfließt. Ihre Breite wechselt, erreicht ihr größtes Maß im Bild des Skorpions, ihre geringste Ausdehnung nahe dem Südpol im Kreuz. Seitenarme zweigen von ihr ab, verlieren sich allmählich im Dunkel des Himmels oder brechen scharf und hart ab, als seien sie abgeschnitten. Ihre Lichthelle ist wechselnd. An manchen Stellen erscheint sie wolkenartig zusammengeballt und auffallend lichtstark, dicht daneben schwach, schattenhaft, zerrissen und zerklüftet, ja völlig von finsteren Räumen und Gängen durchbrochen, von denen man die zwei größten südlich im
  • 39. Kreuz und nördlich im Schwan als die beiden »Kohlensäcke« der Milchstraße bezeichnet hat. (Abb. 1.) Abb. 2. Die Milchstraße auf der nördlichen Himmelshälfte. Uns, die wir in hellerleuchteten Städten leben und, wenn wir reisen, im Expreßzug sicher unsere Schienenstraße zwischen Telegraphendrähten entlangsausen, kommt das Sternenband der Milchstraße nur selten zu Gesicht. Wir müssen es suchen, um es zu finden. Uns Kindern der Kultur ist zwischen Bogenlampe und Laternenpfahl der Glanz der Sterne entschwunden, und der Silbergürtel der Milchstraße gehört nicht zu den Schönheiten unserer täglichen Betrachtung. Wozu brauchen wir zu den Sternen aufzuschauen? Wann müßten wir durch einen Blick zum Himmel einen Weg erkunden, eine Stunde berechnen, eine Jahreszeit bestimmen? Der Sekundenschlag der Uhren zählt uns unsere Minuten, Turmglocken und Fabriksignale künden uns den Mittag, der Kalender führt uns durch Wochen und Monde, Telegraphenstangen und Eisenbahngleise weisen uns den Weg über
  • 40. wohlgepflegte Straßen und Dämme, Seekarte und Kompaß leiten unsere Dampfer über die Weiten vielbefahrener Meere. Was sind uns die Sterne? Sind sie uns mehr als ein Abendschmuck der Natur? Ist es uns nicht ein Erlebnis, wenn wir einmal auf Gebirg oder Meer den Sternenhimmel in ungetrübter Schönheit sehen? Wer von uns kennt den Lauf des nächtlichen Nebelbandes der Milchstraße? Aber es gab Zeiten, in denen es anders war. Kein Rauch aus steinernen Schloten hüllte die Städte ein, kein Lichterglanz der Straßen rötete den Himmel über den Dächern der Häuser. Der Schein der Sterne fiel in ungedeckte Hallen und in stillverträumte Gärten. Auf seinem Wege durch das Land begleitete den Wanderer nichts als am Tag die Sonne und des Nachts die Gestirne. Von Meilenstein zu Meilenstein über Busch und Tal waren ihm die Himmelsbilder die einzigen Weiser seines Pfades. Den Schiffen auf weitem Meere zeigte nichts den Weg zur Heimat als die Plejaden und die Milchstraße. Odysseus sitzt des Nachts am Steuer und schaut empor zum Großen Bären; die drei Weisen wandern aus dem Morgenland einem Sterne nach gen Bethlehem; Kolumbus segelt über das Weltmeer unter dem blauen Banner der Sterne. Monde und Jahre wurden durch nichts anderes bestimmt als durch die Stellung der Gestirne. Wenn der Strahl des Sirius zum ersten Male durch den Mauerspalt des Hathortempels fiel und den Altar des Heiligtums mit mildem Glanze übergoß, verkündete der ägyptische Priester die Sonnenwende, und der Jahrestanz zu Dendera begann. Wenn das Regengestirn in der Dämmerung emporstieg, kehrt der Fischer heim vom Meere zur attischen Küste, treibt der Hirte seine Herde von den Bergen des Apennin, bricht der römische Imperator in Britannien seine Zelte ab, denn sie alle wissen, daß der Herbst mit seinen Stürmen naht. Den alten Völkern war der Sternenhimmel die Weltenuhr und die Milchstraße der große Zeiger auf dem gestirnten Zifferblatt. Der Mensch der Vorzeit fand sich am Himmel unter den Sternen zurecht wie wir uns in Fahrplan und Kalender zwischen Zahlen und Rubriken. Dem Menschen der Vergangenheit war der Sternenhimmel ebenso vertraut, wie er dem Menschen der Gegenwart es nicht ist. Leider. Denn jenseits von allem trockenen Wissen geht dem Menschen, der den Himmel nicht kennt, ein sittlicher Reichtum verloren,
  • 41. der ihm in der maschinenschnellen Zeit der Moderne doppelt not und doppelt teuer wäre. Klein ist die Mühe, groß und nimmer endend der Lohn, ihn zu kennen. Ein abendlicher Blick vom Fenster seines Zimmers, vom Wege seines Gartens, von der Luke seines Daches, ein kurzes Stillestehen beim nächtlichen Gang durch den Park oder beim Überschreiten einer Wiese, und bald ist dem Naturfreund mit Hilfe einer Sternenkarte oder eines Sternbüchleins der Himmel bekannt. Wir wollen absehen von dem Hochgenuß, den ihm das Wissen über die Natur des Himmels bereitet. Jedes Wissen birgt Genüsse. Aber einzig und unvergleichlich ist die Wirkung auf das Gemüt, die aus der Kenntnis des gestirnten Himmels auf den Menschen niederstrahlt. Wer zu den Sternen aufschaut wie zu nimmer wankenden Freunden, dem gibt ihre ewige Ruhe im Strom des Lebens ein Bild von der Unendlichkeit und Größe der Welt, von der Kleinheit und Flüchtigkeit menschlichen Erlebens, den erhebt ihr Anblick über die kleinlichen Nöte des menschlichen Tagesdaseins und lenkt allabendlich wie ein Nachtgebet seine Gedanken aus der Tiefe des Alltagslebens zur Natur, zum Weltempfinden, zur Ewigkeitsidee. Und wenn er mit seinen Gedanken aus den Fernen des Universums zurückkehrt zu sich, zur Menschheit, zur Erde und bedenkt, daß in derselben Stunde Tausende Gleichgesinnter in allen Zonen der Erde zu diesem Himmelsbilde aufschauen, Tausende in seinem Anblick das Wesen der Welt bedenken, Ruhe, Kraft und Erbauung finden, daß Hunderte von Sternkundigen ihre Teleskope ebenso auf den Höhen der Cordilleren wie auf den Türmen des Vatikans, ebenso an den eisigen Felsenküsten des Nordens wie in der dunklen Tropennacht des Kaps auf diese Sternenpunkte richten, alle von gleichem Empfinden beseelt, von der gleichen Schönheit bezaubert – dann findet seine nächtliche Gedankenfahrt ins Reich der Sterne einen würdigen Abschluß durch das erhebende Gefühl von der Einheit der strebenden Menschheit, von dem friedlichen Zusammenschluß, von der geistigen Brüderschaft aller naturforschenden und naturverehrenden Völker und Menschen. Unter allen Erscheinungen des Sternenhimmels mußte von frühester Zeit an das Band der Milchstraße Geist und Phantasie des Himmelsbetrachters am stärksten locken. Ein Nebelweg hoch zwischen glitzernden Sternen, der sich vom Firmament aus unerforschter Ferne emporhebt, in schwindelnder Höhe das Land überbrückt und jenseits
  • 42. hinter den Bergen, hinter denen das Glück wohnt, geheimnisvoll versinkt – kann etwas die Sehnsucht des Menschen mehr reizen, den Wissensdurst des Denkers mehr entfachen? In den ältesten Volksmärchen und Göttersagen der grauen Vorzeit taucht das Problem der Milchstraße hervor. Zeus, so erzählt die griechische Sage, wollte seinem Lieblingssohn Herkules Unsterblichkeit verleihen und legte ihn daher heimlich an die Brust der schlafenden Hera. Als diese erwachte, schleuderte sie im Zorn den ihr verhaßten Säugling von sich fort, daß sich die Milch im Bogen über den Himmel ergoß und so die Milchstraße bildete. Nach einer anderen Sage entstand die Milchstraße bei jenem Weltbrand, den Phaëton verschuldete. Phaëton, ein Sohn des Sonnengottes, beschwor seinen Vater, ihn einmal den Sonnenwagen über den Himmel lenken zu lassen. Der Führung unkundig und in der ungewohnten Höhe schwindelig geworden, verlor er die Herrschaft über das Gefährt, die Sonnenrosse jagten zügellos über das Gewölbe und entfachten jenen ungeheuren Himmelsbrand, durch den nach griechischer Auffassung die Wüsten verdorrten, die Vulkane entflammten und die Neger schwarz gebrannt wurden. Als Spur dieses Feuerweges, gleichsam als Asche dieses Weltbrands ist die Milchstraße geblieben. In der römischen Mythologie beschreibt Ovid die Milchstraße als den Weg, auf dem die Götter vom Olymp zum Palast des Zeus hinschreiten, und zu dessen Seiten die Behausungen der Unsterblichen liegen. Bei den Arabern ist sie die Mutter des Himmels, die mit ihrer Milch die Sternkinder nährt, oder der große Himmelsfluß, an dem die Sternbilder der Tiere zur Tränke ziehen. Schön und sinnvoll nannten die Mexikaner die Milchstraße die Schwester des Regenbogens, poetisch und gedankenreich nennen andere Völker sie den Pfad der Toten hinüber ins Land der Seligkeit. Im Kreise dieser Volksvorstellungen wurde die Wissenschaft geboren. Bei Chinesen, Indern, Ägyptern und Chaldäern blühte die Astronomie, als Europa noch eine Wildnis war. Aber ihre Wissenschaft war auf das Praktische gerichtet und beschränkt auf Landvermessung, Kalenderkunde und Finsternisberechnungen. Für die Nebelferne der Milchstraße hatten die Astronomen zu Peking und die Irispriester am Nil kein Auge. Um sich mit einer so wenig hervortretenden schattenhaften
  • 43. Erscheinung zu befassen, mußte man Philosoph sein und den Himmel nicht als ein Kalendarium, sondern als eine Naturerscheinung, als ein Welträtsel betrachten, das man zu lösen sucht. Daher finden wir die ersten ernsten Gedanken über die Milchstraße bei den griechischen Philosophen. Wie es sich oft ereignet, daß man in kindlicher Unbefangenheit im ersten Zugreifen der Wahrheit näher kommt als durch gewissenhafte Bemühungen, so erfaßten die griechischen Philosophen ohne alle wissenschaftlichen Grundlagen nur von Vernunft, Gedankenklarheit, Schönheitssinn und Wahrheitsdrang geleitet das Bild der Welt in jenen Grundzügen der Wahrheit, die erst durch eine jahrtausendlange Forschung Allgemeingut der Menschheit geworden sind. Man könnte die griechischen Philosophen geradezu die Propheten der Wissenschaft nennen. Pythagoras hat das Wesen der Algebra, Euklid die Fundamente der Geometrie, Aristoteles die Methoden der Naturbeschreibung, Demokrit die Atomlehre, Aristarch die Mechanik unseres Sonnensystems, Epikur mit Lukrez später den Entwicklungsgedanken mit allen seinen Konsequenzen durchgeführt. Unsere ganze moderne naturwissenschaftliche Weltanschauung, die sich erst im 19. Jahrhundert zur vollen Blüte entfaltete, finden wir bei den griechischen Philosophen vor über 2000 Jahren als Knospe sprießen. Im Kreise dieser Männer wurde das Milchstraßenproblem zum ersten Mal als wissenschaftliche Frage aufgeworfen. Die Pythagoräer knüpfen noch an die Phaëtonmythe an und erklären die Milchstraße für die Spur einer ehemaligen Sonnenbahn. Aristoteles hält sie für ein gewaltiges Meteor, sein Nachfolger Theophrast beschreibt sie als die Fuge zwischen den beiden Halbkugeln des Himmels, durch die das Licht des Zentralfeuers hindurchschimmere. Demokrit von Abdera, der geistvolle Begründer der Atomlehre (460 v. Chr.), war der erste Sterbliche, der die Milchstraße als das erkannte, was sie nach den unzweifelhaften Ergebnissen der modernen Wissenschaft in Wahrheit ist: als eine Anhäufung unendlich ferner dichtgedrängter Sterne. Die Größe dieser Vorstellung im Hirn eines antiken Griechen können wir heute kaum noch würdigen. Man muß bedenken, daß sie im Kopf eines Menschen reifte, der in den Anschauungen erzogen wurde, Wald und Triften seien bevölkert von Nymphen und Faunen, drüben über den
  • 44. Schneegipfeln des Olymp wohnten in Saus und Braus die weltregierenden Götter, die Sonne sei der Wagen des Phoebus Apollo, dem die Mondgöttin Luna in der Nacht verliebt über die himmlischen Gefilde nachschweife, und das Tal zu Delphi sei der Nabel der Welt. In Demokrit verehren wir den Vater der Milchstraßenforschung. Wie all die köstliche Prophetenweisheit der griechischen Philosophen, so verhallten auch die Seherworte des Demokrit von der Natur der Milchstraße in der allgemeinen Nacht der naturwissenschaftlichen Unbildung des Mittelalters. Kein einziger Forscher der nächsten zwei Jahrtausende befaßt sich ernsthaft mit dieser Frage, nur in Legenden und theologischen Weltbeschreibungen wird hie und da die Milchstraße kurz gestreift. Sie soll die Hufspur der Pferde des Attila sein, berichtet eine Königssage. Kirchengelehrte halten sie für die Weltfuge, in der die beiden Schalen des Firmaments zusammengefügt sind, und betrachten die Milchstraße sozusagen als den Leim, der die beiden Kugelhälften zusammenkleistert. Niemand nimmt den großen Gedanken des Demokrit mehr auf. War das edle Wissen der Griechen spurlos in alle Winde zerflattert? War der Menschengeist im Mittelalter wirklich so verkommen und gesunken, wie es uns die Zeit zu lehren scheint? Schwankt die Kurve der geistigen Entwicklung der Menschheit wirklich so zwischen steiler Höhe und tiefem Abfall? Mit nichten. Wie in der Entwicklung der Lebewelt die einzelnen Tierarten nacheinander die Erde beherrschen, die Kreidetiere, die Ammoniten, die Lurche, die Saurier sich abwechseln und heute die Menschen den Planeten regieren, so beherrschen in der geistigen Entwicklung nacheinander die verschiedenen Ideenarten die Menschheit. Die Art, die Richtung, nicht die Höhe des Geistes schwankt in den Jahrhunderten. Derselbe Sinn, der im Altertum die schönsten Früchte wissenschaftlicher und künstlerischer Leistungen reifen ließ, war im Mittelalter auf das Religiöse, auf das Mystisch-Phantastische gerichtet und daher für die Wissenschaft unfruchtbar. Ein Mensch, der zur Zeit der Pythagoräer durch seine geistigen Gaben auffiel, wurde zu den Naturphilosophen in die Schule gebracht und wurde Philosoph, Mathematiker, Naturforscher. Überragte ein Knabe im Mittelalter seine Genossen, so kam er ins Kloster und wurde im Ideenkreis der Religion erzogen und in die Laufbahn kirchlicher Würden gedrängt. Die Intelligenz des Mittelalters wurde von der Kirche aufgesogen wie das Wasser eines Beckens von
  • 45. einem riesigen Schwamm, und wir finden in ihrem Dienste alle geistigen Elemente vom frömmsten bis zum unreligiösesten vereinigt: kriegerische Päpste, weltlich gesinnte Kirchenfürsten, schürzenjägerische Kardinäle, freigeistige Mönche, der Wissenschaft mehr als dem Glauben huldigende Priester. Wieviel echte Milchstraßenforscher mag es unter ihnen gegeben haben! In wieviel Tausend erleuchteten Geistern, die nie eine ihrer Überzeugungen zu Papier gebracht, nie eine ihrer Ideen zu Papier bringen durften, mag der Gedanke Demokrits nachgeleuchtet haben? Wie oft mögen Freunde, die in stiller Nacht über Fluren wandelten, zu den Sternen emporgeblickt und über das Nebelband zu ihren Häupten gesprochen haben, wie oft mögen Priester, wenn sie auf dem Turm ihrer Kirche standen, Mönche auf dem Hof ihrer Abtei, Talmudisten in der Gasse ihres Ghettos sich in den Anblick der Milchstraße versenkt, sie als ferne Sternenheere erkannt haben und in Andacht versunken sein vor dieser geisterhaften Offenbarung der Unendlichkeit? Kein Lied, kein Heldenbuch nennt ihre Namen, versunken und vergessen … 2000 Jahre nach Demokrit, um 1550, trat Kopernikus, der Domherr zu Frauenburg, mit seiner Schrift über die Bewegungen der Gestirne auf, in der er die antike Weltanschauung, daß die Erde im Mittelpunkt des Alls stehe und die Sonne um sie kreise, widerlegte und durch die Lehre ersetzte, daß die Sonne das Zentrum sei, um das Erde und Planeten sich bewegten. Durch diesen Weltgedanken erwarb sich Kopernikus unsterbliche Verdienste um den Fortschritt der Menschheit. Aber er begründete keineswegs, wie die meisten Menschen annehmen, unsere moderne Auffassung vom Universum. Er glaubte, daß die Sonne der ruhende Pol des ganzen Weltalls sei, und daß die Fixsterne an einem Kugelhimmel angeheftet sich mit diesem um die Sonne drehten. Seine Theorie, ideenreich und gedankentief genug, den ganzen Inhalt eines großen Forscherlebens auszufüllen, erstreckte sich nur auf den Raum unseres Planetensystems. Zum Flug ins Universum hinauf in die Ferne der Milchstraße reichte seines Geistes Flügelkraft nicht hin. Das war seinem jüngeren Zeitgenossen und begeisterten Herold seiner Lehre, Giordano Bruno (geboren 1548), vorbehalten. Giordano Bruno war wie Kopernikus im Dienst der Kirche aufgewachsen. Als ihm das Buch des Kopernikus zu Gesicht kam, griff
  • 46. er diese neue Weltidee mit Feuereifer auf, entfloh im offenen Zwiespalt mit der Kirchenlehre dem Kloster und wurde auf jahrelangen Reisen durch ganz Europa der Wanderprophet der neuen Weltanschauung. Giordano Bruno ist in der Tat ein prophetisches Phänomen. In noch ausgeprägterer Art als bei den griechischen Philosophen erleben wir an ihm das Wunder, daß ein Mensch ohne alle Mittel sicheren Wissens, nur von Gefühl, Vernunft und Phantasie geleitet die wissenschaftlichen Ergebnisse der kommenden Jahrhunderte vorausahnt. Er hat den Beweis erbracht, daß der phantasiebeschwingte Gedanke, der Sinn für Wahrheit, Größe, Rhythmus und Einheit mit seinen Dichterflügeln weiter reicht als aller grübelnde Verstand, hinausreicht über den Kreis der Planeten in das Reich der Sterne und über die Grenzen der Milchstraße hinaus in jene Bezirke der Unendlichkeit, in denen sich für alle Zeit der menschliche Gedanke hoffnungslos verlieren wird. Giordano Bruno ist der Kopernikus des Universums. Was jener für das Sonnensystem, ist Giordano Bruno für die Fixsterne, für die Milchstraße, für das Weltall. Während Kopernikus als Abschluß des erforschlichen Diesseits die Kristallsphäre der Alten mit den in ihr schwebenden Fixsternen bestehen ließ, zerbrach Giordano Bruno das gläserne Gewölbe, zerstörte den Wahn von der Übersinnlichkeit der Sternenwelt und eröffnete der Forschung das Universum, die schrankenlose äthererfüllte Unendlichkeit, wie er es selbst in poetischer Verzückung ausgesprochen in den Versen: »Die Schwingen darf ich selbstgewiß entfalten, nicht fürcht' ich ein Gewölbe von Kristall, wenn ich des Äthers blauen Duft zerteile, und nun empor zu Sternenwelten eile, tief unten lassend diesen Erdenball und alle niederen Triebe, die hier walten.« Als erster Sterblicher, der die Gedankenfahrt hinauswagt aus dem engen Bezirk unseres Sonnensystems in die unermeßliche Weite der Sternenwelt, berauscht sich Giordano Bruno förmlich an der Größe und Schönheit des Alls. »Einzig ist der Himmel,« so beginnt einer seiner berühmten Dialoge, »der unermeßliche Raum, das Universum, der allumfassende Äther, in dem sich alles regt und bewegt. In ihm sind
  • 47. unzählige Gestirne, Weltkugeln, Sonnen und Planeten, wahrnehmbare und unzählige andere nicht mehr wahrnehmbare müssen vernünftigerweise angenommen werden.« »Es gibt zahllose Sonnen und zahllose Erden, die alle in gleicher Weise ihre Sonnen umkreisen, so wie wir es an den sieben Planeten unseres Systems sehen. Wir erblicken nur die Sonnen, weil sie die größten Körper sind und leuchten. Ihre Planeten aber bleiben, weil sie kleiner sind und nicht leuchten, für uns unsichtbar.« Er durchdenkt diesen Gedanken bis in seine letzten Folgerungen und kommt zur Überzeugung von der Bewohnbarkeit der Welten: »Die unzähligen Welten des Alls sind um nichts schlechter und nichts weniger bewohnt als unsere Erde. Denn unmöglich kann ein vernünftiger Verstand sich einbilden, daß jene unzähligen Welten, die doch ebenso und vielleicht noch prächtiger sind als unsere, denen doch ebenso wie uns eine Sonne befruchtende Strahlen zusendet, unbewohnt seien und nicht ähnliche oder gar vollkommenere Bewohner trügen als unsere Erde. Die ungezählten Welten des Alls sind alle von der gleichen Gestalt, demselben Rang, denselben Kräften und denselben Gesetzen untertan.« Mit seinem Seherauge schaut er in die Zukunft kommender Jahrhunderte und prophezeit der Wissenschaft ihre Aufgaben und Erfolge: »Schenk uns die Lehre von der Universalität der irdischen Gesetze auf allen Welten und von der Gleichheit aller kosmischen Stoffe! Vernichte die Theorien von dem Weltmittelpunkt der Erde! Zerschmettere die überirdischen Mächte, die die Welt bewegen sollen, und die Schalen der sogenannten Himmelskugeln! Öffne uns das Tor, durch welches wir hinausblicken können in die unermeßliche, einheitliche, ohne Unterschiede zusammengesetzte Sternenwelt, zeige uns, daß die anderen Welten im Äthermeer schwimmen wie die unsere! Erkläre uns, daß die Bewegungen aller Welten aus inneren Kräften hervorgehen, und lehre uns im Lichte solcher Anschauungen mit sicherem Schritt vorwärts schreiten in der Erforschung und der Erkenntnis der Natur.« Hoffnungsvoll ruft er seinen Jüngern das Zukunftswort entgegen: »Seid getrost, die Zeit wird kommen, wo alle sehen werden, was ich sehe!« Schöner, als er es ahnen konnte, kam diese Zeit. Zwar schien es hoffnungslos, daß man jemals das Rätsel der Sterne lösen könnte. Keine Kunde dringt zu uns aus jenen Fernen, keine Sphärenmusik klingt, wie die Pythagoräer glaubten, durch den Weltraum. Nacht für
  • 48. Nacht zieht das Heer der Sterne schweigend herauf und hernieder. Nur ein einziger stummer Bote eilt vom Himmel zu uns herab: das Licht. Aber bringt uns dieser Bote auf leuchtenden Schwingen auch eine Kunde? Birgt sich hinter diesen Lichtpünktchen des Himmels eine Sprache wie hinter den Punkten des Morsetelegramms? Wird je eine Zeit kommen, in der die Menschen diese Himmelssprache auch enträtseln? Diese Zeit kam. Kaum war die Asche verraucht auf dem Scheiterhaufen Giordano Brunos, auf dem er am 16. Februar 1600 zu Rom für sein Weltbekenntnis den Märtyrertod erlitten, da drang aus Holland die Kunde nach Italien, daß man durch Zusammenstellung mehrerer Linsen ein Instrument verfertigen könnte, durch das man ferne Gegenstände nahe sieht. Galilei baute ein solches Instrument: das Fernrohr war erfunden. Das goldene Zeitalter der Astronomie brach an. Galilei richtete sein Rohr zum Himmel und machte wunderbare Entdeckungen. Er sah, daß der Mond eine Kugel war wie die Erde, mit Bergen, Tälern und Meeresflächen, daß der Jupiter von Monden umkreist wurde wie unser Planet, daß die Sonne ein glühender Ball war, auf dem es loderte und brodelte wie in Feuerschlünden, und daß er sich um seine Achse drehte wie Erde, Mond, Jupiter und Saturn. Die Einheit des Sonnensystems war erkannt, der Sieg der Kopernikanischen Lehre über die alte Weltanschauung wurde in allen Ländern proklamiert. Aber für die Milchstraßenforschung war der Frühlingstag noch nicht gekommen. Sie hatte von der neuen Erfindung keinen Gewinn. Im Gegenteil, man war grenzenlos enttäuscht und konnte sich des Spottes der Gegner nicht erwehren. Die Fixsterne erschienen im Fernrohr noch kleiner und punkthafter als vordem. Die Milchstraße blieb ein undurchdringlicher Nebel, der im schmalen Gesichtsfeld des Fernrohrs noch geisterhafter, überirdischer, unerforschlicher aussah. Nur schüchtern wagte Galilei angesichts der Unzahl der im Fernrohr sichtbaren Sterne den Gedanken Demokrits aufzunehmen, daß die Milchstraße aus dichtgedrängten Sternscharen bestehe. Die Gegner des Kopernikus triumphierten. Ihr habt recht, sagten sie, Erde und Planeten drehen sich um die Sonne. Aber die Sonne ist der Mittelpunkt der Welt, »das Herz des Universums«. Jenseits des Saturn wird die Welt vom
  • 49. kristallenen Himmelsgewölbe begrenzt, in dem die himmlischen Lichter der Fixsterne aufgehängt sind. Die beobachtende und rechnende Astronomie war ohnmächtig gegenüber der Erscheinung der Milchstraße. Aber der grübelnde Sinn des Menschen gibt sich nicht zufrieden mit den Schranken des Wissens. Was er sieht, will er begreifen, und was er nicht mehr zu sehen vermag, sucht er durch Ideen auszufüllen. Wo das exakte Wissen aufhört, setzt der Vernunftsschluß, setzt die Spekulation ein. Die Grenze der Wissenschaft ist der Markstein der Philosophie; wo jene endet, nimmt diese ihren Anfang. So finden wir im 18. Jahrhundert das Milchstraßenproblem wieder wie in den Tagen Alt-Griechenlands in den Händen der Philosophen und sehen, wie wissensdurstige Männer unabhängig von Berechnung und Instrument sich auf den Flügeln ihres Geistes erheben, um das Geheimnis der Milchstraße zu entschleiern, und wir erleben abermals die Genugtuung, daß der kühne geistvolle Gedanke, daß die klare logische Idee über die Grenzen unseres ach, so beschränkten Wissens hinaus auch die letzten und größten Wahrheiten in ihren Grundzügen zu erfassen vermag; ja, was die Leser dieser Zeilen als Freunde der Natur ganz besonders fesseln wird, die befruchtenden Gedanken über das Wesen der Milchstraße, die zu den erhabensten gehören, die je dem Menschengeist entsprungen sind, gingen nicht aus von zahlenkundigen Astronomen, nicht von Männern mit Doktorhut und akademischen Würden, sondern von Menschen niederster Herkunft und einfachster Bildung, von Dilettanten in der Wissenschaft, die nichts anderes mitgebracht als Liebe zur Allnatur und ihrer Erkenntnis, Wissensdrang und unablässige Streben nach den Quellen der Wahrheit. Über das Weltmeer fährt ein armer Matrose. Er war als Sohn eines Zimmermanns geboren, zwischen Takelwerk und Teerfaß aufgewachsen und führte nun ein hartes Dasein in Wind und Wellen. Stürmisch wie der Ozean war sein Leben, einsam und freudlos wie die Wasserwüste waren seine Tage. Aber nachts, wenn die Sterne heraufzogen über das Meer, dann lag er vorn am Bug des Seglers auf den Tauen und blickte auf zu den Lichtern, die über der Wasserfläche glänzten, und wenn in der Klarheit der Meeresluft das Band der Milchstraße mit all seinem Reichtum an Nebeln, Wolken, Unterbrechungen und Seitenarmen hervortrat, dann versenkte sich dieser einfache Seemann in die Wunder
  • 50. des Himmels und seine ganze Sehnsucht ging dahin, dieses Weltband zu enträtseln. Er erkannte auf seinen Reisen durch alle Zonen, daß die Milchstraße ein lückenloser Ring war um den ganzen Himmel. Als ihm später in seinem englischen Heimatland ein sorgenloses Dasein winkte, da schrieb dieser ehemalige Matrose eine Schrift über das Wesen der Milchstraße und den Bau der Welt unter dem Titel »Neue Hypothese über das Weltall« 1740. Zwei Männer schöpften aus dieser Schrift des Seemanns Thomas Wright ihre Ideen über den Aufbau des Universums. Der eine war ein Schneidergeselle aus dem Elsaß, der es durch Fleiß und Talent und durch die verdiente Gunst Friedrich des Großen bis zum Mitglied der Akademie der Wissenschaften brachte, Heinrich Lambert. Seine populär geschriebenen »Kosmologischen Briefe« (1761) erregten überall durch ihren feurig-enthusiastischen Stil die Begeisterung des Publikums und wurden in vielen Tausend Exemplaren über alle Länder verbreitet. Der andere war der Sohn eines Sattlers. Er kam nie über die Grenze seiner abgelegenen Vaterstadt hinaus. Aber sein Geist kannte keine Schranken und erhob sich bis in die Weiten des Himmels, dessen Bau und Entwicklung er so grundlegend darstellte, daß wir noch heute auf seinem Werke fußen. Dieser dritte war Immanuel Kant. Diese drei Männer, vor allem in höchster Vollendung Kant, bauten folgendes Weltbild auf. Wir leben auf unserer Erde im Sonnensystem. In der Mitte unseres Systems steht die strahlende Sonne, um sie kreisen in elliptischen Bahnen die Planeten, deren einer unsere Erde ist. Im Gegensatz zur leuchtenden Sonne sind die Planeten infolge ihrer Kleinheit erkaltet und dunkel. Dieses Planetensystem ist als ein System erster Ordnung zu betrachten. Jeder Stern am Himmel ist eine glühende Sonne wie unsere. Diese Sonnen sind so unausdenklich fern, daß sie uns als Punkte erscheinen und selbst im Fernrohr kleinste Punkte bleiben. Mit größter Wahrscheinlichkeit besitzt jede dieser Sonnen um sich ein System von Planeten, die wir aber wegen der großen Entfernung und ihrer Dunkelheit nicht wahrnehmen. Mit ebenso großer Wahrscheinlichkeit sind diese Planeten zum Teil bewohnt wie die Erde.
  • 51. Abb. 3. Sternhaufen im Centaurn. (Photogr. von Gill.) Diese Idee von der Sonnennatur der Sterne, von den unsichtbaren Planeten dieser Sonnen und der Bewohnbarkeit dieser Welten hatte schon Giordano Bruno ausgesprochen. Nun aber überflügeln ihn die drei Weltdenker des 18. Jahrhunderts vermöge ihrer größeren astronomischen Kenntnisse. Es waren nämlich durch das Fernrohr am Himmel außer einer Unzahl kleinerer Sterne ungefähr 100 Sternhaufen und Nebelflecke entdeckt worden. Mit unbewaffnetem Auge sind die größten Sternhaufen eben als verschwommene Lichtpünktchen wahrnehmbar wie der berühmte Sternhaufen im Perseus*[1] genau in der Mitte zwischen dem W der Kassiopeia und den Hauptsternen des Perseus. Im Fernrohr enthüllt sich solch ein Sternhaufen als eine kugelförmige Anhäufung Hunderter, ja Tausender Sterne, die eng zusammengedrängt sind wie die Brillanten eines Diadems. Der Anblick eines solchen Himmelsdiadems gehört zu dem schönsten, das die Natur überhaupt dem Menschen zu offenbaren vermag (Abb. 3). [1] Sämtliche mit einem Stern bezeichnete Himmelsobjekte sind auf der Sternkarte S. 21 hervorgehoben.
  • 52. Welcome to our website – the ideal destination for book lovers and knowledge seekers. With a mission to inspire endlessly, we offer a vast collection of books, ranging from classic literary works to specialized publications, self-development books, and children's literature. Each book is a new journey of discovery, expanding knowledge and enriching the soul of the reade Our website is not just a platform for buying books, but a bridge connecting readers to the timeless values of culture and wisdom. With an elegant, user-friendly interface and an intelligent search system, we are committed to providing a quick and convenient shopping experience. Additionally, our special promotions and home delivery services ensure that you save time and fully enjoy the joy of reading. Let us accompany you on the journey of exploring knowledge and personal growth! ebookultra.com