Das Dokument beleuchtet die Entwicklung der Open Education Bewegung, von ihren ideologischen Anfängen in den 1960/70er Jahren über die Wiederbelebung durch Open Educational Resources (OER) und MOOCs bis hin zu gegenwärtigen Herausforderungen wie Kommerzialisierung und Exklusion. Es diskutiert die Potenziale von OER für Chancengleichheit und kulturellen Austausch sowie die moralischen Fragestellungen, die sich aus der Bildungsgestaltung ergeben. Abschließend werden Thesen zur kontinuierlichen Reformbewegung und zur Notwendigkeit eines neuen Denkens in der Bildung präsentiert.