SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
Impulse der Open Education Bewegung für
die Weiterentwicklung des Bildungsbegriffs



Markus Deimann l FernUniversität in Hagen
Agenda
  ●
          Gegenstandstheoretischer Zugang: Die Open Education Bewegung
           –    Historische Rekonstruktion
           –    Aktuelle Entwicklungen
  ●
          Grundlagentheoretische Rahmung
  ●
          Thesen zur Diskussion




Folie 2    22.03.13
Bildquellenangabe: Clemens Schildberger/ pixelio.de
Bildquellenangabe: Peter Smola/ pixelio.de
Folie 5   22.03.13
Quelle: Peter & Deimann, 2013
Eckpunkte der OE-Entwicklung
  ●
          1960/70er Jahre: stark ideologisch und politisierend mit geringer
          empirischer Evidenz; Open als Kampfwort
  ●
          Danach: Abkehr von OE zugunsten traditioneller Lehrmethoden
          (Frontalunterricht)
  ●
          Revival seit 2001: Start der Open Educational Resources (OER)
          Bewegung; MIT, UNESCO
  ●
          2007: Kapstadt Open Education Declaration: Gemeinsam das
          Potenzial von "Open Educational Resources (OER)" realisieren
  ●
          2008: Massive Open Online Courses (MOOCs): xMOOCs vs. cMOOCs
  ●
          2012: for-profit Unternehmen (z.B. Coursera): Kommodifizierung von
          Bildung


Folie 6    22.03.13
„klassische“ Definition von Atkinson et
al, 2007, p.4:
 OER are teaching, learning, and research resources that reside in
  the public domain or have been released under an intellectual
  property license that permits their free use or re-purposing by
 others. Open educational resources include full courses, course
 materials, modules, textbooks, streaming videos, tests, software,
  and any other tools, materials, or techniques used to support
                       access to knowledge.

Offener Zugang durch entsprechend liberale Lizenzierung ist
entscheidend, muss daher nicht per se kostenfrei sein
Potentiale von OER
  ●
          Ökonomisch: Kostenreduktion durch (lizenz-)freie
          Lehrmaterialien
  ●
          Sozial: Chancengleichheit, Demokratisierung von Bildung
  ●
          Kulturell: Leitbild des Teilens und der Wiederverwertung
          (entgegen dem Homo oeconomicus); Kollaborative Formen der
          Wissensbearbeitung (z.B. Wikipedia)
  ●
          Bildungstheoretisch/-philosophisch: neue Denkfiguren




Folie 8    22.03.13
Bildungsprinzipien nach Marotzki:
Die vier MOOC    1) Information muss in Wissen
Prinzipien:      transformiert werden
1.Aggregate      2) Refexion über dieses Wissen
                 hinsichtlich
2.Remix          (a) seiner Genese und Konstitution
3.Repurpose      (b) seiner Reichweite
4.Feed Forward   (c) der gerechtfertigten Anwendung
                 3) Artikulation der eigenen Haltung im
                 öffentlichen Raum
Ein Schritt zurück
  ●
           Durch die hohen TN-Zahlen wurden wirtschaftliche
           Begehrlichkeiten geweckt
  ●
           Sog. Open Courses, die nur vordergründig in der
           Tradition von OE stehen (Restriktion durch Standard-
           Urheberrecht)
  ●
           „Einsperren der Bestie OER“ auf einer (geschlossenen)
           Plattform zur besseren Vermarktung
  ●
           Moralische Fragen werden aufgeworfen: Bildung für
           alle verschiebt sich vom Zweck zum Nebeneffekt;
           Zweck sind nun allein neue Einkommensquellen
Folie 10    22.03.13
Vortrag 7. Internationales Herbart Forum (Universität Duisburg-Essen)
Vortrag 7. Internationales Herbart Forum (Universität Duisburg-Essen)
Aus der Koalitionsvereinbarung der aktuellen NRW-Regierung:
           “Gerade im Bildungsbereich wollen wir freie Medien und Software
           nutzen, um technische Vielfalt vorzuleben. Dazu soll es Modellprojekte
           zur Schaffung offener und freier Lehr- und Lerninhalte geben. Wir
           wollen die Prinzipien von Open Data und Open Government auch für
           den Hochschul- und Wissenschaftsbereich umsetzen.”




Folie 13    22.03.13
Grundlagentheoretische Rahmung
  ●
           Annäherung: Bildung und OER als Seelenverwandte
            –    Bildung beschreibt den „Zweck des Menschen“ in klassischer idealistischer Form
                 (Humboldt) lässt jedoch die konkrete Umsetzung offen
            –    OER schaffen freien Zugang zu kulturellen Ressourcen und stehen damit
                 prototypisch für Bildung in der digitalen Gesellschaft lassen jedoch die
                 philosophische Ebene unberücksichtigt
  ●
           Konkretisierung: Bildung als Fähigkeit zur Orientierung in offenen komplexen
           Räumen
            –    Bildung als Transformation der Grundfiguren des Welt- und Selbstverhältnisses
                 (Koller, Marotzki)
            –    Massive Open Online Courses als Idealtypus zur Initiierung von Bildungsprozessen
                 (inklusive Nebenwirkungen)




Folie 14    22.03.13
Grundlagentheoretische Rahmung II
  ●
           Kritische Betrachtung von Bildung durch OER: Nicht nur Inklusion, sondern
           auch Exklusion (Foucault)
            –    MOOCs sind nur vordergründig weniger voraussetzungsvoll als traditionelle
                 Bildungsangebote: Zwang zur Offenheit
            –    Ideologie des Teilens: Wie geht man mit „Trittbrettfahrern“ um?


  ●
           Moralische Betrachtung der Kommerzialisierung von Bildung (Sandel)
            –    Welche moralischen Implikationen gibt es?
            –    Wirtschaftliche Interessen können pädagogische Werte dominieren




Folie 15    22.03.13
Thesen zur Diskussion
  ●
           Open Education als eine komplexe Reformbewegung, die prototypisch viele
           Trends der Digitalisierung katalysiert
  ●
           Komplementäre Beziehung zu bildungstheoretischen Konzepten
  ●
           Anschlussmöglichkeiten zur Weiterentwicklung von Denkfiguren
            –    Nicht mehr rein individualistisch: Leitbild des Teilens
            –    Openness als Voraussetzung für Innovationen




Folie 16    22.03.13
Vortrag 7. Internationales Herbart Forum (Universität Duisburg-Essen)

Weitere ähnliche Inhalte

PDF
Vortrag deimann werkstatt_2013
PDF
Open Education als digitales Panoptikum: Zu den Grenzen pädagogischer Transpa...
PDF
The dark side of the MOOC
PDF
Open Education als diskursives Feld
PDF
Der „Offene Lernende“ als Leitbild digitaler Bildungspolitik?
PDF
Die Gespenster der Digitalen Bildung
PDF
Open Educational Resources als digitale Heterotopie
PDF
OER als digitaler Humanismus: Chancen und Risiken einer pädagogischen Reformb...
Vortrag deimann werkstatt_2013
Open Education als digitales Panoptikum: Zu den Grenzen pädagogischer Transpa...
The dark side of the MOOC
Open Education als diskursives Feld
Der „Offene Lernende“ als Leitbild digitaler Bildungspolitik?
Die Gespenster der Digitalen Bildung
Open Educational Resources als digitale Heterotopie
OER als digitaler Humanismus: Chancen und Risiken einer pädagogischen Reformb...

Was ist angesagt? (16)

PDF
Implizite explizite dramaturgie_moo_cs
PDF
Open Educational Resoures (OER) an der Hochschule
PDF
Vortrag digitale bildung_01_2014
PDF
Gute MOOCs - böse MOOCs? Openness als Killerkriterium - re:publica 2013 - Dör...
PDF
Die Volkshochschulen in der digitalen Welt
PDF
Bildung - Offenheit - Digitalität - Worüber wir reden sollten
PDF
Gemeinsam online lernen: Chancen und Grenzen am Beispiel von MOOCs
PDF
OER und FernUniversität in Hagen
PDF
Neue Medien in der Bildung: Die Lernformen der Zukunft
PPT
Knowledge Building Impuls
PPT
Web20ERC
PDF
Datenbasierte Plattformen und Dienstleistungen in der Smart City
PDF
Ich und die anderen: Erfolgreich lernen in Massive Open Online Courses?
PPT
Lernen im Netzwerk - Konnektivismus als neue Lerntheorie?
PDF
Über das Hybrid Publishing Lab
Implizite explizite dramaturgie_moo_cs
Open Educational Resoures (OER) an der Hochschule
Vortrag digitale bildung_01_2014
Gute MOOCs - böse MOOCs? Openness als Killerkriterium - re:publica 2013 - Dör...
Die Volkshochschulen in der digitalen Welt
Bildung - Offenheit - Digitalität - Worüber wir reden sollten
Gemeinsam online lernen: Chancen und Grenzen am Beispiel von MOOCs
OER und FernUniversität in Hagen
Neue Medien in der Bildung: Die Lernformen der Zukunft
Knowledge Building Impuls
Web20ERC
Datenbasierte Plattformen und Dienstleistungen in der Smart City
Ich und die anderen: Erfolgreich lernen in Massive Open Online Courses?
Lernen im Netzwerk - Konnektivismus als neue Lerntheorie?
Über das Hybrid Publishing Lab
Anzeige

Andere mochten auch (20)

PPTX
herramientas para la busqueda
PDF
Offenheit in der Erwachsenenbildung: Wiederbelebung eines totgeglaubten Konze...
PDF
Probekapitel Informatik Macchiato: Algorithmen
PPT
Biblioteca digital uniatlantico
PDF
Concepto de contabilidad
PPTX
Lobo mexicano bien
PPTX
Video gsm
PDF
US Patent 5870792
PPTX
Trabajo Del Superhéroe
PDF
Valen E Brochure 2
PDF
Tda sf-d-
PPTX
PPTX
PPS
De Pesca
PDF
Fahrzeugklinik Fuhrpark Forum Nürburgring 2011
PPTX
novedades tecnologicas
PDF
Compensacion del saldo a favor del i 3ra categoria
PPTX
2020 imaging - website Ui design
herramientas para la busqueda
Offenheit in der Erwachsenenbildung: Wiederbelebung eines totgeglaubten Konze...
Probekapitel Informatik Macchiato: Algorithmen
Biblioteca digital uniatlantico
Concepto de contabilidad
Lobo mexicano bien
Video gsm
US Patent 5870792
Trabajo Del Superhéroe
Valen E Brochure 2
Tda sf-d-
De Pesca
Fahrzeugklinik Fuhrpark Forum Nürburgring 2011
novedades tecnologicas
Compensacion del saldo a favor del i 3ra categoria
2020 imaging - website Ui design
Anzeige

Ähnlich wie Vortrag 7. Internationales Herbart Forum (Universität Duisburg-Essen) (20)

PDF
Präsentation Forschungswerkstatt DgFe 2012
PDF
Open Educational Practice als Schlüssel zu einer veränderten Lehr- und Lernk...
PDF
Offenheit und Teilen von Archivalien: Forschungs- und Bildungspotenziale
PDF
Arnold oer 120615
PDF
Open Educational Practice – 
und ihre Herausforderung
PPTX
Open Educational Resources für die Schule – ein Bestandteil der Digitalen Agenda
PPTX
Open Educational Resources – Aktivitäten und Strategien im internationalen Um...
PDF
Whipepaper Open Educational Resources in Ausbildung und Weiterbildung
PPTX
Wofür braucht die Bildungspolitik OER? Wofür braucht OER die Bildungspolitik?
PDF
Open Education in der (Hoch-)Schule ... Mediendidaktische Professionalität ze...
PDF
Motivation als Erfolgsfaktor
PDF
Open Educational Resources in der Weiterbildung
DOC
O3 201007011 M09 Zusammenfassung Persoenliche Lernumgebung Grunlagen Moeglich...
DOC
O3 201007011 m09_zusammenfassung_persoenliche_lernumgebung_grunlagen_moeglich...
PDF
Flipped Classroom - Perspektiven für die Personalentwicklung
PDF
Designentwicklung - Anregungen aus Designtheorie und Designforschung
PDF
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
PDF
Die Standortattraktivität europäischer Hochschulen fördern? - Der mögliche Be...
PDF
Präsentation md werkstatt_2011
PDF
MOOCs: Stand, Perspektiven und Potenziale
Präsentation Forschungswerkstatt DgFe 2012
Open Educational Practice als Schlüssel zu einer veränderten Lehr- und Lernk...
Offenheit und Teilen von Archivalien: Forschungs- und Bildungspotenziale
Arnold oer 120615
Open Educational Practice – 
und ihre Herausforderung
Open Educational Resources für die Schule – ein Bestandteil der Digitalen Agenda
Open Educational Resources – Aktivitäten und Strategien im internationalen Um...
Whipepaper Open Educational Resources in Ausbildung und Weiterbildung
Wofür braucht die Bildungspolitik OER? Wofür braucht OER die Bildungspolitik?
Open Education in der (Hoch-)Schule ... Mediendidaktische Professionalität ze...
Motivation als Erfolgsfaktor
Open Educational Resources in der Weiterbildung
O3 201007011 M09 Zusammenfassung Persoenliche Lernumgebung Grunlagen Moeglich...
O3 201007011 m09_zusammenfassung_persoenliche_lernumgebung_grunlagen_moeglich...
Flipped Classroom - Perspektiven für die Personalentwicklung
Designentwicklung - Anregungen aus Designtheorie und Designforschung
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Die Standortattraktivität europäischer Hochschulen fördern? - Der mögliche Be...
Präsentation md werkstatt_2011
MOOCs: Stand, Perspektiven und Potenziale

Mehr von FernUniversität in Hagen (16)

PDF
Offene digitale Bildung: Fortsetzung der Reformpädagogik mit digitalen Mitteln?
PDF
Mooc and beyond
PDF
Einblick in die OER Entwicklung im deutschen Hochschulkontext
PDF
Bildung, Offenheit, Digital - worüber wir reden sollten.
PDF
Inside the MOOC – An argumentation analysis of MOOC Implementation strategies
PDF
MOOC didactics Matters. A hands-on vision for MOOCs and Connected Learning Pr...
PDF
Strange Bedfellows?! What can MOOCs learn from Distance Education
PDF
Missing link ocw14_presentation
PDF
Vortrag mooc deimann_12_13
PDF
Presentation OCW Conference Bali 2013
PDF
Vortrag "Wille als Steuermann" am Regionalzentrum Berlin, 16.11.2012
PDF
Wikis in der Fernlehre
PDF
Presentation theory lab_stirling_2012_deimann_farrow
PDF
Presentation m deimann_18042012 Cambridge
PDF
Presentation md 29032012
Offene digitale Bildung: Fortsetzung der Reformpädagogik mit digitalen Mitteln?
Mooc and beyond
Einblick in die OER Entwicklung im deutschen Hochschulkontext
Bildung, Offenheit, Digital - worüber wir reden sollten.
Inside the MOOC – An argumentation analysis of MOOC Implementation strategies
MOOC didactics Matters. A hands-on vision for MOOCs and Connected Learning Pr...
Strange Bedfellows?! What can MOOCs learn from Distance Education
Missing link ocw14_presentation
Vortrag mooc deimann_12_13
Presentation OCW Conference Bali 2013
Vortrag "Wille als Steuermann" am Regionalzentrum Berlin, 16.11.2012
Wikis in der Fernlehre
Presentation theory lab_stirling_2012_deimann_farrow
Presentation m deimann_18042012 Cambridge
Presentation md 29032012

Vortrag 7. Internationales Herbart Forum (Universität Duisburg-Essen)

  • 1. Impulse der Open Education Bewegung für die Weiterentwicklung des Bildungsbegriffs Markus Deimann l FernUniversität in Hagen
  • 2. Agenda ● Gegenstandstheoretischer Zugang: Die Open Education Bewegung – Historische Rekonstruktion – Aktuelle Entwicklungen ● Grundlagentheoretische Rahmung ● Thesen zur Diskussion Folie 2 22.03.13
  • 5. Folie 5 22.03.13 Quelle: Peter & Deimann, 2013
  • 6. Eckpunkte der OE-Entwicklung ● 1960/70er Jahre: stark ideologisch und politisierend mit geringer empirischer Evidenz; Open als Kampfwort ● Danach: Abkehr von OE zugunsten traditioneller Lehrmethoden (Frontalunterricht) ● Revival seit 2001: Start der Open Educational Resources (OER) Bewegung; MIT, UNESCO ● 2007: Kapstadt Open Education Declaration: Gemeinsam das Potenzial von "Open Educational Resources (OER)" realisieren ● 2008: Massive Open Online Courses (MOOCs): xMOOCs vs. cMOOCs ● 2012: for-profit Unternehmen (z.B. Coursera): Kommodifizierung von Bildung Folie 6 22.03.13
  • 7. „klassische“ Definition von Atkinson et al, 2007, p.4: OER are teaching, learning, and research resources that reside in the public domain or have been released under an intellectual property license that permits their free use or re-purposing by others. Open educational resources include full courses, course materials, modules, textbooks, streaming videos, tests, software, and any other tools, materials, or techniques used to support access to knowledge. Offener Zugang durch entsprechend liberale Lizenzierung ist entscheidend, muss daher nicht per se kostenfrei sein
  • 8. Potentiale von OER ● Ökonomisch: Kostenreduktion durch (lizenz-)freie Lehrmaterialien ● Sozial: Chancengleichheit, Demokratisierung von Bildung ● Kulturell: Leitbild des Teilens und der Wiederverwertung (entgegen dem Homo oeconomicus); Kollaborative Formen der Wissensbearbeitung (z.B. Wikipedia) ● Bildungstheoretisch/-philosophisch: neue Denkfiguren Folie 8 22.03.13
  • 9. Bildungsprinzipien nach Marotzki: Die vier MOOC 1) Information muss in Wissen Prinzipien: transformiert werden 1.Aggregate 2) Refexion über dieses Wissen hinsichtlich 2.Remix (a) seiner Genese und Konstitution 3.Repurpose (b) seiner Reichweite 4.Feed Forward (c) der gerechtfertigten Anwendung 3) Artikulation der eigenen Haltung im öffentlichen Raum
  • 10. Ein Schritt zurück ● Durch die hohen TN-Zahlen wurden wirtschaftliche Begehrlichkeiten geweckt ● Sog. Open Courses, die nur vordergründig in der Tradition von OE stehen (Restriktion durch Standard- Urheberrecht) ● „Einsperren der Bestie OER“ auf einer (geschlossenen) Plattform zur besseren Vermarktung ● Moralische Fragen werden aufgeworfen: Bildung für alle verschiebt sich vom Zweck zum Nebeneffekt; Zweck sind nun allein neue Einkommensquellen Folie 10 22.03.13
  • 13. Aus der Koalitionsvereinbarung der aktuellen NRW-Regierung: “Gerade im Bildungsbereich wollen wir freie Medien und Software nutzen, um technische Vielfalt vorzuleben. Dazu soll es Modellprojekte zur Schaffung offener und freier Lehr- und Lerninhalte geben. Wir wollen die Prinzipien von Open Data und Open Government auch für den Hochschul- und Wissenschaftsbereich umsetzen.” Folie 13 22.03.13
  • 14. Grundlagentheoretische Rahmung ● Annäherung: Bildung und OER als Seelenverwandte – Bildung beschreibt den „Zweck des Menschen“ in klassischer idealistischer Form (Humboldt) lässt jedoch die konkrete Umsetzung offen – OER schaffen freien Zugang zu kulturellen Ressourcen und stehen damit prototypisch für Bildung in der digitalen Gesellschaft lassen jedoch die philosophische Ebene unberücksichtigt ● Konkretisierung: Bildung als Fähigkeit zur Orientierung in offenen komplexen Räumen – Bildung als Transformation der Grundfiguren des Welt- und Selbstverhältnisses (Koller, Marotzki) – Massive Open Online Courses als Idealtypus zur Initiierung von Bildungsprozessen (inklusive Nebenwirkungen) Folie 14 22.03.13
  • 15. Grundlagentheoretische Rahmung II ● Kritische Betrachtung von Bildung durch OER: Nicht nur Inklusion, sondern auch Exklusion (Foucault) – MOOCs sind nur vordergründig weniger voraussetzungsvoll als traditionelle Bildungsangebote: Zwang zur Offenheit – Ideologie des Teilens: Wie geht man mit „Trittbrettfahrern“ um? ● Moralische Betrachtung der Kommerzialisierung von Bildung (Sandel) – Welche moralischen Implikationen gibt es? – Wirtschaftliche Interessen können pädagogische Werte dominieren Folie 15 22.03.13
  • 16. Thesen zur Diskussion ● Open Education als eine komplexe Reformbewegung, die prototypisch viele Trends der Digitalisierung katalysiert ● Komplementäre Beziehung zu bildungstheoretischen Konzepten ● Anschlussmöglichkeiten zur Weiterentwicklung von Denkfiguren – Nicht mehr rein individualistisch: Leitbild des Teilens – Openness als Voraussetzung für Innovationen Folie 16 22.03.13